Neben dem bereits in geringen Stückzahlen erhältlichen Nexo setzt Hyundai auch bei Lkw auf die Brennstoffzellen-Technologie. 2018 hat man die Studie des Hyundai Xcient auf der Nutzfahrzeug-IAA gezeigt und einen Flottenversuch in der Schweiz angekündigt. Die Koreaner liegen im Zeitplan. Die ersten zehn Exemplare des Xcient Fuell Cell wurden jetzt verschifft und sind auf dem Weg nach Europa. Bis Ende 2020 sollen 50 dieser Lkw bei einem Schweizer Spediteur im Einsatz sein. Bis 2025 plant der Hersteller mit 1.600 Fahrzeugen.
Zwei Brennstoffzellen-Einheiten mit je 95 kW maximaler Leistung bringen zusammen 190 kW (258 PS). In sieben Tanks werden insgesamt 32,09 kg Wasserstoff gespeichert. Je nach Aufbau und zulässigem Gesamtgewicht soll die Reichweite bis zu 400 Kilometer betragen, bevor der Lkw in acht bis 20 Minuten wieder vollgetankt wird.
Grüner Wasserstoff in den Tanks
Das soll, den Planungen zufolge, ausschließlich mit "grünem Wasserstoff" geschehen, der zu 100 Prozent aus Wasserkraft und erneuerbaren Quellen gewonnen wird. Dafür hat Hyundai mit dem Schweizer Unternehmen H2 Energy ein Joint Venture gegründet. Der lokal emissionsfreie Hyundai Xcient wird von der sonst in der Schweiz fälligen LSVA (Lastwagen Schwerverkehrsabgabe), die sich u.a. an den Abgaswerten, befreit. Damit soll der Betrieb des Brennstoffzellen-Lkw auf dem Kostenniveau eines Diesels liegen.
Zusätzlich zum Xcient Fuel Cell entwickelt Hyundai eine Brennstoffzellen-Zugmaschine für den Fernverkehr, die mit einer Tankfüllung 1.000 Kilometer Reichweite schaffen soll. Dieser Lkw soll nicht nur in Europa, sondern auch in Nordamerika eingesetzt werden.