Hyundai und Kia optimieren die Wärmepumpe im Elektroauto

Wärmepumpe für mehr Komfort im Elektroauto
:
Hyundai und Kia arbeiten an besserer Effizienz

6/2020, Hyundai Kia Wärmepumpe © Kia 7 Bilder

Die Hyundai Motor Group arbeitet stetig an der Weiterentwicklung der Wärmepumpe, damit Elektroautos auch bei kalten Außentemperaturen im Winter Komfort und Reichweite gleichermaßen bieten.

Kompletten Artikel anzeigen

Eine Wärmepumpe bietet im Elektroauto deutliche Vorteile. Anstatt nur Strom aus der Traktionsbatterie für die Energieversorgung einer Heizung zu verwenden, und damit die Reichweite des Autos zu minimieren, nutzt die Wärmepumpe vornehmlich die Abwärme anderer Bauteile für den Temperaturkomfort im Innenraum.

2014 haben die koreanischen Schwestermarken Hyundai und Kia erstmals eine Wärmepumpe im Elektroauto eingesetzt, Premiere feierte sie im Kia Soul EV. Sie nutzt die von den Komponenten des Elektroantriebs erzeugte Abwärme zum Heizen des Innenraums.

Social Media Inhalt

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Verbesserte Wärmepumpe

Seitdem hat die Hyundai Motor Group, der Mutterkonzern von Hyundai und Kia, die Technologie der Wärmepumpe stetig weiterentwickelt. Die neueste Ausführung nutzt nicht nur die Wärme, die vom Elektromotor, dem DC-Onboard-Charger und dem Inverter ausgeht, sondern auch die des Batteriepakets und des AC-Onboard-Laders (Wechselstrom).

Diese Abwärme verdampft das Kühlmittel, das im gasförmigen Zustand von einem Kompressor in dne Kondensator geleitet wird. Dort verflüssigt sich das Kühlmittel wieder. Während dieses Prozesses wird Wärme freigesetzt, die dann in den Innenraum des Autos geleitet werden kann.

Positive Testergebnisse in Norwegen

Für die Weiterentwicklung der Wärmepumpe sind Testfahrer des Konzerns regelmäßig in Nordschweden unterwegs, wo es bis zu -35 Grad kalt werden kann. Zudem wird auf einen Test der "Norwegian Automotive Federation" (NAF, norwegischer Automobilverband) verwiesen. Dort wurden 20 Elektroautos in verschiedenen Wetterlagen getestet. Ziel war es, herauszufinden, welche Modelle eine von der Außentemperatur möglichst wenig beeinflusste Reichweite und Ladegeschwindigkeit vorweisen.

Den ersten Platz holte sich der Hyundai Kona Elektro, der bei – nicht näher spezifizierten – "kalten Temperaturen" 405 Reichweite bot, während es bei 23 Grad Außentemperatur 449 Kilometer nach WLTP-Norm sind.

Fazit

Beim Wärmekomfort für die Insassen gibt es noch Entwicklungspotenzial für Hersteller von Elektroautos. Kontaktwärme über Sitz- und Lenkradheizung kann eine warme Innenraumluft nicht ersetzen – verbesserte Systeme helfen, eine alltagstaugliche Reichweite auch im Winter zu ermöglichen.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 KGM startet in Deutschland durch Das ist der neue Dacia-Rivale aus Korea 2 Neuer Mazda MX-5 So viel Hubraum wie noch nie 3 Internet-Meme zu Tesla Cybertruck Gab es den Ruhrkohle-Cybertruck-Container wirklich? 4 Analyse zur Fahrer-Psychologie Bei diesen Marken sitzen oft Narzissten am Steuer 5 Mercedes G-Klasse Edition Stronger than the 1980s Limitiertes G-Klasse-Sondermodell im Stil der 80er