Feststoff-Batterie von Hyundai: Pilotproduktion startet im März

Feststoff-Batterie von Hyundai
:
Pilotproduktion startet im März

Hyundai Ioniq 5 XRT © Hyundai

Hyundai startet im März mit der Pilotfertigung von Feststoff-Batterien. Der Serien-Einsatz der revolutionären Technik rückt damit näher.

Kompletten Artikel anzeigen

Hyundai stellt im März 2025 eine Feststoff-Batterie vor, deren Pilotproduktion umgehend startet. Der Energiespeicher könnte mit einem Hyundai-Patent von Ende 2023 in Zusammenhang stehen. Eine reguläre Serienproduktion ist allerdings noch Jahre entfernt.

Feststoff-Akkus sollen im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien eine deutlich höhere Energiedichte haben, gleichzeitig sollen sie sich erheblich schneller laden lassen. Insofern gelten sie als Hoffnungsträger – sie könnten Elektroautos für viele Kunden attraktiver machen. Kurz nachladen und dann mehrere hundert Kilometer fahren – das kennen die meisten Autofahrer vom Verbrennungsmotor. Aber die Entwicklung von Feststoff-Akkus und ihrer Produktion ist kompliziert. Mit der Eröffnung einer Pilotproduktion nimmt Hyundai eine wichtige Hürde auf dem Weg Feststoff-Batterien-Serieneinsatz.

Hyundai Ioniq 5 N © Hyundai
Hyundai patentiert Festkörper-Akku Durchbruch für Elektroautos?

Prototyp-E-Auto Ende 2025

Brancheninsider melden, dass Hyundai im März seine Batterie-Forschungsanlage in Uiwang (südlich im Großraum Seoul) eröffnet. Im Rahmen der Eröffnungszeremonie stellen die Südkoreaner auch ihren Feststoff-Akku vor und starten die Forschungs-Produktion des neuartigen Energiespeichers. Bei der Zeremonie werden auch Vertreter von GM anwesend sein – die US-Amerikaner haben kürzlich ihre Elektroauto-Partnerschaft mit Hyundai erweitert. Insider gehen davon aus, dass Hyundai Ende 2025 einen E-Auto-Prototyp vorstellt, der mit dem neuen Feststoff-Akku ausgerüstet ist.

© Toyota

Feststoff-Batterien sollen eine Durchbruch-Technologie für E-Autos sein. Hier ein Feststoff-Prototyp-Akku von Toyota.

Die Massenproduktion von Feststoff-Akkus möchte Hyundai dann 2030 aufnehmen. Für dieses Jahr hat auch Toyota den Serienstart von mit diesem Batterietyp ausgerüsteten Elektroautos angekündigt. Honda hat seine Feststoff-Batterie-Pilotproduktion bereits im November 2024 gestartet. Und die großen Akku-Hersteller, wie beispielsweise CATL und LG Energy Solution, arbeiten ebenfalls mit Hochdruck an der vermeintlichen Durchbruch-Technologie.

Fazit

Hyundai startet im März 2025 mit der Pilotproduktion von Feststoff-Akkus – ein Serieneinsatz soll ab 2030 möglich sein. Herausforderungen bei Feststoff-Akkus sind die Stabilität im Betrieb und die Serienfertigung. Sind diese Hürden gemeistert, verspricht der neue Akku-Typ einen weiteren Durchbruch für Elektroautos: Seine Energiedichte übertriff die eines Lithiumionen-Akkus deutlich und er ist erheblich schneller wiederaufladbar. Aus diesem Grunde forschen alle großen Auto- und Batterie-Hersteller intensiv am Thema Feststoff-Batterie.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 2 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 3 Rückruf Ford Fiesta, Puma, Transit/Tourneo Courier Problem an der Kraftstoffleitung - Brandgefahr 4 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 5 Nardo-Teststrecke Porsche gibt Ausbaupläne auf
Mehr zum Thema E-Auto laden