Geely Methanol Hybrid Emgrand fährt mit Alkohol

Geely Methanol Hybrid Emgrand
:
Chinesische Hybrid-Limousine tankt Alkohol

Geely Methanol Hybrid Emgrand © Geely 4 Bilder

Der chinesische Autobauer Geely hat einen Hybrid mit Methanol-Motor vorgestellt. Die Limousine hat eine Systemleistung von 264 PS.

Kompletten Artikel anzeigen

Geely, der Mutterkonzern von unter anderem Volvo und Polestar, hat die nach eigenen Angaben weltweit erste Methanol-Hybrid-Limousine in Großserie entwickelt und testet das Modell aktuell unter arktischen Bedingungen bei bis zu minus 40 Grad Celsius in der nordchinesischen Provinz Heilongjiang. Der Hybrid basiert auf dem Geely Emgrand, einer 4,6 Meter langen Viertürer-Limousine. Mit dem neuen Modell will Geely Probleme ausräumen, die frühere Methanolfahrzeuge des Unternehmens bei extremer Kälte aufwiesen.

Audi Q3 Sportback, Hyundai Tucson, Peugeot 3008, VW Tiguan, Vergleichstest, ams1921 © Achim Hartmann
SUV Neuzulassungen November 2021 China kommt, VW verliert, Elektro brummt

Verbrenner wahlweise als Range Extender

Die Limousine verfügt über einen 1,8-Liter-Methanol-Saugmotor mit einer Leistung von 97 kW (130 PS) und einem maximalen Drehmoment von 175 Nm sowie einen Elektromotor mit einer Leistung von 100 kW (134 PS) und einem Drehmoment von 320 Nm. Die von Geely addierte Systemleistung liegt bei maximal 197 kW (264 PS). Der Methanol-Verbrenner und die E-Maschine sind über ein Dreigang-Hybridgetriebe verbunden. Bei niedrigem Tempo wird das Auto rein elektrisch angetrieben und der Verbrenner arbeitet als Range Extender, um die Antriebsbatterie zu laden. Erst bei höherem Tempo und beim starken Beschleunigen wird der Verbrenner auch als Radantrieb zugeschaltet.

Methanol-Hybrid auch für die EU

Den nach WLTP ermittelten Durchschnittsverbrauch des Emgrand Methanol-Hybrid gibt Geely mit neun Liter auf 100 Kilometer an. Methanol-Kraftstoff kostet in China an der Tankstelle umgerechnet rund 43 Eurocent pro Liter. Laut Geely reduziert der Methanol-Hybrid den CO2-Ausstoß gegenüber einem Benzin-Hybrid um bis zu 70 Prozent.

Geely plant nach eigenen Angaben, Methanolfahrzeuge auch in der EU zu homologieren und auf mehreren, noch nicht genannten EU-Märkten anzubieten. Einen Zeitraum hierfür hat das Unternehmen nicht genannt.

Fazit

Die Kombination eines Methanolmotors mit einem Elektroantrieb als Hybrid ist neu, laut Geely sind allerdings die Probleme mit dem Treibstoff speziell bei niedrigen Temperaturen nun ausgeräumt. Überraschend hoch für einen Hybrid fällt der angegebene Verbrauch von neun Liter auf 100 Kilometer aus. Methanol als Kraftstoff ist in China bereits ein echtes Geschäftsmodell, in der EU ist das bislang noch nicht der Fall. Dennoch plant Geely, auch in Europa mit Methanol-Modellen auf den Markt zu kommen. Verbrennungsmotoren müssen speziell für den Methanolbetrieb konstruiert sein, einen Benziner einfach mit Methanol zu betanken funktioniert nicht.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 VW-Motor mit Stirnrad-Antrieb VW entwickelt neuen Verbrenner ohne Zahnriemen 2 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 Rückruf Ford Fiesta, Puma, Transit/Tourneo Courier Problem an der Kraftstoffleitung - Brandgefahr 5 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort
Mehr zum Thema Alternative Antriebe