Bringt die Europawahl das Aus des Verbrenner-Aus?

EU und Verbrenner-Aus
:
Bringt die Europawahl das Aus des Verbrenner-Aus?

Hyundai Ioniq 5, VW ID.4 GTX, Exterieur © Achim Hartmann 51 Bilder

Die Abkehr vom Verbrenner ist unumkehrbar. Dem E-Auto gehört die Zukunft – aber welche? Die nahe oder doch eine fernere? Das scheint nach der Europawahl fraglich.

Kompletten Artikel anzeigen

Die EU verabschiedete im Juni 2021 ein ambitioniertes Klimaschutzgesetz. Stark engagiert hatte sich dafür Ursula von der Leyen (CDU). In der aktuellen Europawahl gewann ihre Partei bei deutschen Wählern minimal an Stimmen. Vermutlich aber weniger wegen des Green Deal, sondern wohl eher, weil die CDU sich seit geraumer Zeit dafür stark macht, Teile der Maßnahmen zurückzudrehen. Das lässt sich wohl auch daran ablesen, dass die Grünen, die die Wähler offenbar besonders für das vermeintliche Verbrenner-Verbot verantwortlich machen, stark Stimmen verlieren.

Der Kompromiss für E-Fuels und Verbrenner erklärt 1:59 Min.

Natürlich stellen die Wähler mutmaßlich nicht die Verkehrspolitik in den Vordergrund, zudem rangieren Umfragen zufolge Umwelt- und Klimaschutz nur noch auf Platz 4 der wichtigsten Themen, während sie 2019 noch am wichtigsten waren.

Will die CDU E-Fuels statt E-Autos?

Insofern ist es nur konsequent, dass die CDU sich gegen die als Verbrenner-Verbot bezeichneten Maßnahmen der EU wendete – gegen das Vorhaben der EU, ab 2035 keine Neufahrzeuge mehr zu erlauben, die beim Betrieb Treibhausgase emittieren. Weil es unwahrscheinlich ist, dass bis dahin genug aus Grünstrom hergestellte, teure E-Fuels bereitstehen, käme das nach Lage der Dinge einem Neuzulassungsverbot von Autos mit Verbrennungsmotoren gleich.

© Bernd Conrad
VW will Verbrenner bis 2035 weiterbauen Verschiebt Volkswagen das Verbrenner-Aus weiter?

Neue E-Autos blieben hingegen erlaubt. Das wirkt nachvollziehbar, weil es sehr wahrscheinlich ist, dass die Stromerzeugung in Europa bis dahin so wenig CO₂-Emissionen zur Folge hat, dass E-Antriebe eine deutlich CO₂-ärmere Art der Automobilität ermöglichen – potenziell sind sie im Betrieb sogar CO₂-frei.

© Getty Images
CO₂-Bilanz Elektroauto vs. Verbrenner Sind E-Autos doch nicht besser fürs Klima?

E-Autos sollen also Verbrenner verdrängen – sehr allmählich wohlgemerkt, denn bis 2035 bleiben noch gut 10 Jahre, jede Menge Diesel und Benziner auf die Straßen zu bringen, was die CO₂-Emissionen des Autoverkehrs nur langsam sinken lassen dürfte. Zu langsam für eine wirkungsvolle Eindämmung der Treibhausgasemissionen. (in der Bildergalerie zeigen wir die meistverkauften E-Autos in Deutschland im Mai 2024).

Das Klima braucht keinen Schutz, wir schon

Das Problem: Je länger wir die Reduktion verschieben, desto teurer wird es – für uns. Die Folgekosten der Klimaerwärmung zeichnen sich aktuell durch in immer kürzeren Abständen auftretende Jahrhunderthochwasser und nie gekannte Dürreperioden ab.

Social Media Inhalt

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Klar, das E-Auto wird den Klimawandel nicht aufhalten, nicht mal das Emissionsproblem des Verkehrs allein lösen. Und der Widerstand gegen E-Autos speist sich nicht nur aus zunächst höheren Kosten und Reichweitenangst. Große Sorgen vor Wohlstandsverlust bereitet vielen auch, dass der "systemische" und volkswirtschaftliche Rivale China sich von langer Hand darauf vorbereitet hat, den Weltmarkt mit seinen Elektroautos zu dominieren. Dr. Jan Burgard, CEO und Mitgründer der Unternehmensberatung Berylls, ist sich in unserem jüngsten Moove-Podcast (siehe hier) sicher, dass China seine E-Auto-Industrie genau aus diesem Grund aufgebaut hat und anders als Europa nicht, um die CO₂-Emissionen zu senken. Immerhin: Das passiert unabhängig von den Gründen dennoch.

© VW
Moove (145) – Sebastian Wolf, PowerCo (Volkswagen) VW – Mit eigenen Zellen gegen Chinas Übermacht

Vor allem kann sich die EU für ihre edlen Motive nichts kaufen, schon gar keine Förderung der E-Mobilität. Sie steckt vielmehr in einem Dilemma: Fördert sie E-Autos, fördert sie auch die vor allem bei Batterien übermächtige chinesische Konkurrenz. Was tun? Aufgeben ist keine Option, findet Jan Burgard. Allein schon aus wirtschaftlichen Gründen. Denn Chinas Automarkt, der größte der Welt und für die deutschen Hersteller von überragender Bedeutung, wird rasend schnell elektrisch. Und wie gesagt: Der Kampf gegen die Klimaerwärmung spricht ja weiterhin für die Antriebswende.

Fazit

E-Autos sind besser fürs Klima, haben aber für Kunden noch nicht genug Vorteile. Einen großen Vorsprung bei Batterien hat inzwischen China. Es bedroht mit seiner aggressiven Exportstrategie unsere Schlüsselindustrie und damit unseren Wohlstand. Weil sich aber perspektivisch in China mehr E-Autos als Verbrenner verkaufen werden und speziell die Deutschen stark vom Absatz dort abhängig sind, ist ein Zurück zum Verbrenner selbst wirtschaftlich wenig ratsam.

Europa hat also auch nach der Wahl keine Wahl. Und muss sich zumindest beim Vorgehen am systemischen Rivalen orientieren: Eine gemeinsame Strategie für die Antriebs- und Energiewende denken und energisch umsetzen. Zaudern, zögern, zanken und verschieben sind da nicht hilfreich.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 3 Legendäre 5-Zylinder-Motoren Das sind die besten Fünfzylinder-Motoren der Welt 4 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 5 Oldtimer-Preise fallen Ferrari 250 GT verliert 8 Millionen in 8 Jahren
Mehr zum Thema Alternative Antriebe