Von der 2010 gegründeten Henan Suda Electric Vehicle Technology Co. Ltd. hat man hierzulande bisher gar nichts gehört. Bald könnte sich das ändern, denn die Chinesen bringen ein Elektroauto nach Deutschland, das vor allem durch seinen Preis beeindruckt. Zusammen mit der staatlichen Prämie gibt es den Suda SA 01 nämlich für unter 10.000 Euro. Vertriebspartner Auto SL in Neuss ruft 19.490 Euro für das knapp über 4,40 Meter lange E-Auto auf. Dafür gibt es immerhin Touchscreen-Infotainment, Digital-Cockpit, Rückfahrkamera, Klimaautomatik und drei Jahre Garantie serienmäßig. Wie kommen wir überhaupt auf dieses exotische Auto? Nun, es ist in der BAFA-Liste der förderfähigen Elektroautos aufgetaucht.
Auf den ersten Blick wirkt die Stufenhecklimousine wie eine Kreuzung aus Dacia Logan und Suzuki Liana, doch Design steht hier nicht im Fokus. Vielmehr handelt es sich um einen kostengünstigen Weg in die Elektromobilität. Jene setzt sich in diesem Fall aus einer E-Maschine mit 80 kW (109 PS) Leistung und rund 130 km/h Vmax, einer 39,5 kWh-Hochvoltbatterie und einer WLTP-Reichweite von 210 Kilometern zusammen. Geladen wird wahlweise mit Wechselstrom (einphasig) an der Wallbox, oder per integriertem CCS-Stecker an der Schnellladesäule. Mehr als 22 kW Ladeleistung sind aber auch dort nicht angesagt.
Luxus in der Bezeichnung
Eine erste Charge von 200 Autos hatte im Sommer den Hafen von Duisburg erreicht (wir berichteten). 12.000 Elektroautos will der Hersteller jährlich in Deutschland absetzen, so das ambitionierte Ziel. Ob das Auto bei den deutschen Kunden Anklang findet, wird sich zeigen, denn der Low-Budget-Ansatz ist schon überdeutlich zu erkennen. Das wohl luxuriöseste Extra am Suda ist der Name einer Lackierung. Die nennt sich nämlich Champagner Gold. Daneben gibt es noch sechs weitere Farben von Versailles-Braun bis Diamantsilber.

Im Innenraum dominiert Hartplastik, bei uns selbstverständliche Systeme wie ESP oder Airbags sind nicht an Bord. Immerhin gibt es ein Anti-Blockier-System (ABS). Wie da die Zulassung gelungen ist? Nun, bei einer Kleinserie sind solche Mankos kein Hindernis, um für den deutschen Straßenverkehr homologiert zu werden. Wenn allerdings wirklich eine fünfstellige Zahl per Anno verkauft werden soll, ist es mit diesem "Schutz" vorbei – uns mit der erforderlichen Ausstattung dürfte auch der Preis steigen. Damit könnte der Suda SA 01 seinen gravierendsten Vorteil verlieren: das Schnäppchen-Angebot.