ADAC Kältetest: im Winter BMW Top, Tesla Flop

Elektroautos im ADAC Kältetest
:
Elektroauto heizen im Winter: BMW top, Tesla Flop

BMW iX Winter Frost Schnee Weihnachten Elektroauto © BMW 23 Bilder

Der ADAC hat sieben Elektroautos auf ihre Heizleistung im Winter getestet. Das Ergebnis fällt überraschend unterschiedlich aus, einige Modelle erreichen die Anforderungen nicht. Darunter auch ein VW-Modell und Teslas Model Y.

Kompletten Artikel anzeigen

Zweistellige Minusgrade im Dezember, Staus und Behinderungen durch heftigen Schneefall oder fiesen Eisregen. Der diesjährige Winter in Deutschland macht seinem Namen alle Ehre. Für Besitzer eines Elektroautos kommt bei diesen Bedingungen noch ein Aspekt hinzu, der Verbrenner-Fahrer selten kümmert: Bekomme ich das Auto auch ausreichend warm und wie lange reicht die Energie zum heizen, wenn ich einmal im Stau stecke?

Kältetest mit Elektroautos

Wie wir schon in unserem Beitrag "Elektroauto: Sicher durch den Winter" dargestellt haben, sind diesbezügliche Befürchtungen jedoch relativ unbegründet – vorausgesetzt natürlich, dass man sich nicht mit einem fast leeren Akku in die Schlange stellt. Das hat nun auch der ADAC als Ergebnis eines neuerlichen Praxistests bestätigt.

© Hersteller / Patrick Lang
Elektroauto im Winter – Reichweite und Sicherheit So kommen Sie im E-Auto sicher durch den Winter!

Für den Test hat der ADAC aus verschiedenen Fahrzeugklassen einige der meistverkauften E-Autos in Deutschland herangezogen, die mit ihren verschiedenen Größen auch unterschiedliche Herausforderungen an die Innenraum-Heizung stellen:

Die Testfahrzeuge wurden in einer Kältekammer bei – 10 Grad komplett durchgekühlt. Im ersten Test mussten die Probanden den Innenraum aus dieser Tiefkühl-Situation auf + 20 Grad aufheizen. Als Vorteil erweist sich dabei, dass E-Autos im Gegensatz zu Verbrennern in kürzester Zeit warme Luft aus den Ausströmern blasen. Allerdings, so der ADAC, legen nicht alle Hersteller Wert darauf, auch im Fond des Fahrzeugs eine ausreichende Erwärmung sicherzustellen.

ADAC Test Elektroauto Heizung im Winter 3:28 Min.

Während der BMW iX bereits nach 12,5 Minuten auf allen Sitzplätzen die geforderten + 20 Grad erreichte, schafften es der Renault Zoe, der VW E-Up und der Tesla Model Y auch nach 40 Minuten nicht, den kompletten Innenraum auf die geforderte Temperatur zu erwärmen. Der Fiat 500e schaffte dies in rund 30 Minuten, bei Hyundai Kona und VW ID.3 waren die durchgängigen 20 Grad nach rund 25 Minuten erreicht.

© ADAC

Wie schnell wird es warm? Bei BMW geht es am flottesten, E-Up-Fahrer müssen am längsten bibbern.

Im zweiten Test wurde ermittelt, wie schnell die Fahrzeuge bei einem Stopp und ausgeschalteter Heizung, zum Beispiel beim Einkaufen, wieder auskühlen. Dabei lieferte abermals der BMW iX das beste Ergebnis ab, allerdings nicht mehr mit so deutlichem Vorsprung. Bei Model Y, Zoe und E-Up war dabei jedoch noch nicht einmal die geforderte Starttemperatur von +20 Grad im Innenraum erreicht, der E-Up hatte wegen der geringen Heizleistung den Innenraum zum Beispiel lediglich auf + 10 Grad erwärmen können. Zweitplatziert in diesem Durchgang nach dem BMW: Der VW ID.3.

© ADAC

Wie lange bleibt es im stehenden Auto bei abgeschalteter Heizung warm? Auch hier BMW in Führung; Model Y, Zoe und E-Up erreichten noch nicht einmal die geforderte Ausgangs-Temperatur.

Die letzte Prüfung widmete sich dem eingangs erwähnten Stau-Szenario: Wie lange hält der Akku durch, wenn ich mehrere Stunden auf der Autobahn feststecke? Als Durchschnittswert wurden hier rund 1,5 – 2,0 kW Verbrauch pro Stunde ermittelt. Im Testfeld hatten der VW E-Up (2,0 kWh), der BMW iX (2,0 kWh) und der VW ID.3 (2,3 kWh) die höchsten Heizungsverbräuche, alle anderen Probanden blieben unter 2 kWh Verbrauch. Als Ergebnis lässt sich damit sagen, dass mit 15 – 20 kWh Energie selbst ein zehnstündiger Stau bei gemütlichen Temperaturen im Auto überstanden werden könnte.

© ADAC

Unnötige Angst: Auch im mehrstündigen Stau reicht der E-Auto-Akku locker, um den Innenraum zu heizen.

Wärmepumpen bringen keinen Vorteil

Ein erstaunlicher Nebenaspekt des Tests: Es wurden keine signifikanten Vorteile der Wärmepumpentechnik festgestellt. BMW iX, VW ID.3, Renault Zoe und Tesla Model Y waren jeweils mit Wärmepumpen ausgestattet, die anderen Testmodelle mit einfachen PTC-Elektroheizungen. Doch im Verbrauch ergaben sich keine nennenswerten Unterschiede.

Fazit

Elektroauto im Winter, das ist ein gern diskutiertes Thema. Wie der ADAC jetzt in einem Kältetest mit einem breiten Fahrzeugspektrum vom Kleinstwagen bis zum Luxus-SUV ermittelt hat, bedeutet der Verbrauch für die Heizung kein Problem für einen durchschnittlichen E-Auto Akku. Erstaunliche Unterschiede gibt es jedoch bei der effektiven Heizleistung für die Passagiere, wobei besonders das Beheizen der Plätze in der zweiten Reihe von einigen Herstellern sehr stiefmütterlich behandelt wird.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 VW-Motor mit Stirnrad-Antrieb VW entwickelt neuen Verbrenner ohne Zahnriemen 2 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 3 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 4 Rückruf Ford Fiesta, Puma, Transit/Tourneo Courier Problem an der Kraftstoffleitung - Brandgefahr 5 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort
Mehr zum Thema Winter und Auto