In diesem Jahr eröffnet die 100. Wasserstofftankstelle

Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur
:
Dieses Jahr eröffnet die 100. Wasserstofftankstelle

Wasserstoff-Auto Brennstoffzelle © Daimler

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und H2 Mobility geben bekannt, dass bis 2021 bis zu 130 Wasserstofftankstellen in Deutschland in Betrieb genommen werden sollen – aktuell sind es 87 (Stand 02/20).

Kompletten Artikel anzeigen

Seit 2007 fördert die Bundesregierung mit dem Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) den Ausbau und die Weiterentwicklungen in eben jenen Technologien. Europaweit sind derzeit 177 Wasserstofftankstellen einsatzbereit, weltweit 432 – 330 davon an öffentlich zugänglichen Stationen. Experten schätzen die Kosten für den Bau einer Wasserstofftankstelle derzeit auf etwa eine Millionen Euro.

© Daimler

Wasserstoffautos werden ähnlich wie herkömmliche Autos betankt.

Ende 2019 waren in Asien 178 Wasserstoff-Tankstellen in Betrieb, davon 114 in Japan und 33 in Südkorea. In China dienen die 27 Tankstellen fast ausschließlich zur Betankung von Bussen oder Lkw. In den USA sind 2019 lediglich acht und im arabischen Raum nur eine Wasserstoff-Tankstelle zusätzlich eröffnet worden.

Von 87 auf 130 Tankstellen

In Deutschland gibt es derzeit 87 Wasserstofftankstellen, von denen H2 Mobility und ihre Gesellschafter 76 betreiben. Allein im Jahr 2019 sind in Deutschland 22 weitere hinzugekommen. In einer Absichtserklärung von November 2019 heißt es, dass die Gesellschaft in den kommenden zwei Jahren jeweils bis zu 30 Tankstellen zusätzlich eröffnen möchte. Diese sollen nicht, wie zurzeit, 40 bis 50 Fahrzeuge täglich, sondern drei Mal so viele betanken können. An ausgewählten Standorten sind dann auch Tankmöglichkeiten für Nutzfahrzeuge geplant.

Laut H2 Mobility sollen die Standorte der neuen Wasserstoff-Stationen in den Regionen mit der größten Wasserstoff-Nachfrage errichtet werden. Nähere Informationen gibt der Erbauer und Betreiber der Tankstellen hierzu nicht an.

© Daimler

So könnte die 100. Wasserstofftankstelle aussehen.

In Deutschland gibt es rund 14.459 herkömmliche Tankstellen (Stand Q1 2020: Mineralöl Wirtschafts Verband e.V.) und rund 18.385 Elektro-Ladesäulen (Stand Q1 2020: Statista). Der ADAC gibt an, dass zirka 1.000 Tankstellen benötigt werden, um von einer flächendeckenden Versorgung zu sprechen. Somit liegt noch ein weiter Weg vor den Wasserstofftankstellenbetreibern, um eine flächendeckende Versorgung zu garantieren. Hyundai und Toyota haben angekündigt, ihre Produktion von Wasserstoff-Pkw in 2020 erheblich zu erhöhen. Deshalb könnte es auch in Zukunft noch jede Menge Raum für weitere Absichtserklärungen zum Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur geben.

Fazit

Von einer flächendeckenden Versorgung mit Wasserstofftankstellen ist Deutschland bis Ende 2021 noch weit entfernt. Aber es ist ein Schritt in die richtige Richtung auf dem noch langen Weg zu einer klimafreundlichen Mobilität.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 3 Legendäre 5-Zylinder-Motoren Das sind die besten Fünfzylinder-Motoren der Welt 4 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 5 Oldtimer-Preise fallen Ferrari 250 GT verliert 8 Millionen in 8 Jahren
Mehr zum Thema Going Green - Neue Mobilität im Alltag