Die Markteinführung des Dacia Bigster rückt immer näher. Ab Mai 2025 sollen die ersten Modelle des neuen rumänischen Flaggschiffs über die Straße rollen – zu einem Basispreis ab 23.990 Euro. Da drängt sich die Frage auf: Wie gehen die etablierten Platzhirsche im sogenannten SUV-C-Segment mit dem Aufsteiger um? Schließlich kostet der VW Tiguan – hierzulande der meistverkaufte seiner Klasse – rund 15.000 Euro mehr.
Deutsches Premium-Argument zieht nicht mehr
Die Zeiten, in denen Volkswagen die Benchmark im Hinblick auf bezahlbare Qualität darstellte, sind vorbei. Spätestens seit der Einführung von ID-Modellen und Golf 8 hagelt es Kritik aus allen Ecken. Dabei geht es vor allem um Materialanmutung im Innenraum, Bedienung und Software. Zumindest bei den beiden letzten Punkten steht der Dacia Bigster seinen Konkurrenten in nichts nach. Im Gegenteil: Bei der Bedienbarkeit kommen dank echter Tasten und Schaltflächen keine Fragen auf. Und die Qualität des neuen Tiguan ist nicht mehr ganz das, was es mal war (siehe Video: Bloch testet).
Die Software des Dacia-Infotainment-Systems funktioniert ebenso flüssig wie die in modernen Renault-Modellen. Allerdings hat auch Volkswagen fleißig am Infotainment des neuen Tiguan gearbeitet. Auflösung und Reaktionsfreudigkeit auf dem 15-Zoll-Touchscreen sind top. Aber eben auch nicht spürbar besser als beim Rumänen. Und für die Lautstärke-Regelung setzt Volkswagen weiterhin auf den gewöhnungsbedürftigen und Rückmeldungs-armen Slider.

Bei den Abmessungen herrscht nahezu Gleichstand. Der Dacia Bigster (oben) ist etwas höher, der VW Tiguan (unten) dafür einige Zentimeter breiter.
Größenunterschied: Dacia Bigster und VW Tiguan
Wen Dacia bei der Entwicklung des Bigster im Auge hatte, wird klar, wenn man auf die Abmessungen blickt. Mit seiner Außenlänge von 4,57 Metern schlägt er den VW Tiguan (4,54 Meter) um gerade drei Zentimeter. Ähnlich sieht es beim Radstand aus. Bei der Breite trägt der rumänische Riese allerdings Duster-Maß (1,81 Meter), kann sich durch seinen stattlicheren Aufbau aber je nach Ausstattung auf bis zu 1,70 Meter aufbäumen.
Der Tiguan ist mit bis zu 1,86 Meter zwei Finger breiter und ähnlich hoch wie der Bigster. Innen wirkt er damit einen Tick ausladender. Beim Kofferraumvolumen können sich beide SUV sehen lassen. Der VW nimmt es mit 652 bis 1.650 Litern auf, der Dacia Bigster sogar mit 667 bis 1.937 Litern. Das Volumen kann hier wie da abhängig von der Ausstattung und der Antriebswahl variieren – ebenso wie die Anhängelast. Hier stehen beim Dacia maximal 1,5 Tonnen im Protokoll. Der VW kontert mit 2,3 Tonnen.

Beide Cockpits ähneln sich. Der Dacia Bigster (oben) setzt auf mehr haptische Schalter und Knöpfe – etwa für die Klimabedienung – als der VW Tiguan (unten).
Ausstattungs-Optionen umfangreich
Insgesamt wirkt das Ambiente im Tiguan allerdings etwas edler als im Dacia Bigster, auch wenn selbst die teureren VW-Ausstattungen auf harten Kunststoff in den Türverkleidungen setzen. Preislich verlassen die höheren Ausstattungslinien übrigens schnell die Bodenhaftung. Tiguan Elegance oder R-Line gibt es erst ab knapp 50.000 Euro. Üppig ausgestattet sind auch gern 60.000 Euro fällig.
Für so viel Geld bekommt man bereits zwei Dacia Bigster in der Top-Ausstattung Extreme, mit jedwedem Antrieb. Sogar den starken Vollhybriden mit 155 PS gibt es bereits ab 30.590 Euro. Im Extreme-Look sind ein elektrisches Panorama-Schiebedach, Rückfahrkamera, die modulare Dachreling sowie alle verfügbaren Sicherheitssysteme an Bord. Es gibt jetzt sogar einen Abstandsregeltempomaten. Abstriche gegenüber VW? Marginal. Dacia hat bisher kein Head-up-Display im Angebot.
Antriebe und Fahrleistungen von Bigster und Tiguan
Die Basismotorisierung des Dacia Bigster bildet ein aufgeladener 1,2-Liter-Dreizylinder-Benziner mit 140 PS. Beim VW ist es der 1.5 TSI Vierzylinder-Benziner mit 130 PS. Optional erstreckt sich die Wolfsburger Antriebspalette über die 150-PS-Version hin zum Zweiliter-Turbo mit Allradantrieb und bis zu 265 PS. Letzter kostet allerdings mindestens 58.000 Euro. Optional gibt es den Tiguan auch als Plug-in-Hybrid-Variante sowie mit dem Zweiliter-Diesel in zwei Leistungsstufen mit 150 PS oder 193 PS.
Dieselmodelle wird es vom Dacia Bigster dagegen nicht geben. Immerhin steht auch ein Allradmodell mit 130-PS-Benziner zur Auswahl. Die rumänisch-französische Antriebspalette endet beim Vollhybriden mit 155 PS, der einen 1,8-Liter-Saugmotor mit einer 35-kW-E-Maschine (49 PS) kombiniert. Das soll Verbräuche unterhalb von fünf Litern ermöglichen und reicht für Beschleunigungswerte knapp unter zehn Sekunden von 0 auf 100 km/h. Bei den Fahrleistungen schneiden die Tiguan-Modelle durchweg besser ab. Das stärkste Sportmodell 2.0 TSI 4Motion schafft den Sprint in 5,9 Sekunden und ein Topspeed von 242 km/h.

Zwei identisch große SUV mit ähnlicher Ausstattung. Den Preisunterschied von 15.000 Euro kann der VW nicht ganz rechtfertigen.
Preisunterschied Dacia Bigster zu VW Tiguan
Wer über ein stattliches SUV im mittleren C-Segment nachdenkt, kommt in Zukunft nicht mehr am Dacia Bigster für 23.990 Euro vorbei. Mittlerweile steht er der Konkurrenz bei Design, Ausstattung und Antrieben in nichts nach. Zudem ist er mindestens 15.000 Euro günstiger als etwa ein VW Tiguan. Der wiederum kann diesen Preisaufschlag an kaum einer Stelle rechtfertigen, denn auch sein Basismodell ist vergleichsweise spärlich ausgestattet. Nur wer großen Wert auf bessere Fahrleistungen und mehr Fahrdynamik legt, wird im Tiguan die besseren Argumente finden.