Deutschlands beliebteste Gebraucht-SUV im Kostenvergleich

Gebrauchte SUV auf Autoscout24
:
Das kosten Deutschlands beliebteste Gebraucht-SUV

VW Tiguan 2 Gebrauchtwagen © Sven Krieger 9 Bilder

Anhand von Verkaufszahlen zeigt eine spannende Studie, welche SUV auf dem Gebrauchtmarkt am beliebtesten sind und wie viel sie kosten.

Kompletten Artikel anzeigen

SUV bleiben die beliebteste Fahrzeugklasse in Deutschland. Etwa jedes dritte neu zugelassene Fahrzeug gehört diesem Segment an. Die Online-Plattform Autoscout24 hat eine Analyse durchgeführt, um herauszufinden, welche gebrauchten SUV bei den Verbrauchern besonders gefragt sind. Die Ergebnisse zeigen, dass deutsche Automarken klar dominieren – sowohl bei Benzinern als auch bei Dieselfahrzeugen.

Der neue VW Tiguan (2024) im Fahrbericht 15:05 Min.

Preisspanne und Stabilität bei Gebraucht-SUVs

Nicht nur als Neuwagen kosten SUV meist einen gewissen Expresszuschlag für ihr stattlicheres Format. Auch gebraucht sind sie teurer als der Rest. Mit einem durchschnittlichen Preis von 34.012 Euro liegen sie deutlich über dem Durchschnitt aller Gebrauchtwagen, der laut Autoscout aktuell bei 26.487 Euro liegt. Während die Preise für Gebrauchtwagen im Vergleich zum Vorjahresmonat um etwa fünf Prozent gesunken sind, ist der Rückgang bei SUVs mit 3,7 Prozent moderater ausgefallen. Interessanterweise zeigen Benziner und Diesel-Modelle eine höhere Wertstabilität als viele Elektro-SUVs, die teilweise erhebliche Preisrückgänge verzeichnen.

© Karl-Heinz Augustin / Patrick Lang
Autoscout-Gebrauchtwagenstudie Trendwende bei den Gebrauchtpreisen

Top 5 Benziner-SUVs: Deutsche Hersteller dominieren

Bei den SUV mit Benzinmotor führen deutsche Hersteller die Rangliste an, lediglich der Nissan Qashqai schafft es als einzige ausländische Marke in die Top 5. An erster Stelle steht der VW Tiguan , der durchschnittlich für 29.207 Euro angeboten wird. Auf Platz zwei folgt der VW T-Roc mit einem Preis von 27.890 Euro. Trotz eines minimalen Preisrückgangs von 2,3 Prozent bleibt der T-Roc ein begehrtes Modell.

© Sven Krieger
Gebrauchtwagencheck VW Tiguan 2 Wie gut ist der SUV nach fast 190.000 km?

Der Nissan Qashqai belegt Platz drei und ist mit einem Preis von 24.564 Euro vergleichsweise günstig. Zudem hat er als eines der wenigen Modelle im vergangenen Jahr sogar an Wert gewonnen – der Durchschnittspreis stieg um 4,3 Prozent gegenüber dem September 2023.

Weitere beliebte Modelle sind der BMW X1 (27.299 Euro) und der Audi Q3, der mit 35.855 Euro, der im Vergleich zum Rest der teuerste Benziner ist.

© Lena Willgalis
Gebrauchtwagencheck Günstige Familienautos zum Mitnehmen

Diesel-SUV: Wertstabilität und deutsche Vorherrschaft

Bei den meistverkauften SUV mit Dieselmotor konsolidiert sich die Dominanz der deutschen Marken. An erster Stelle steht auch hier der VW Tiguan, der mit einem Preis von 31.593 Euro sogar einen Wertzuwachs von 6,7 Prozent verzeichnen kann. Damit gewinnt er sogar an Wert.

Auf Platz zwei folgt der Audi Q5, der mit 36.493 Euro zwar preislich klar in der SUV-Mittelklasse zu verorten ist, jedoch einen Preisrückgang von 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erleidet. Käufer können hier aktuell über 4.000 Euro gegenüber dem Vorjahr sparen.

© Sven Krieger
Gebrauchtwagencheck Audi Q5 Kann man mit dem eigentlich was falsch machen?

Auch BMW ist stark vertreten, mit dem BMW X3 (31.479 Euro) auf Platz drei und dem größeren BMW X5 (48.002 Euro) auf Platz vier. Der X5 ist das teuerste Modell unter den Diesel-SUVs. Abgeschlossen wird die Top 5 vom BMW X1 (23.652 Euro).

Fazit

Die Auswertung von Autoscout24 bestätigt: Deutsche Automarken dominieren den Gebrauchtwagenmarkt bei SUVs. Der VW Tiguan führt sowohl bei Benzin- als auch bei Diesel-SUVs die Rangliste an, gefolgt von Modellen der Marken BMW und Audi. Besonders bemerkenswert ist die Stabilität der Preise für deutsche Fahrzeuge, während der Wertverlust bei SUVs aus dem Ausland teils höher ausfällt. SUVs bleiben insgesamt ein teures, aber beliebtes Segment, das sich weiterhin stabiler entwickelt als der allgemeine Gebrauchtwagenmarkt.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Legendäre 5-Zylinder-Motoren Das sind die besten Fünfzylinder-Motoren der Welt 3 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 4 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 5 Smart hält am kleinsten Stadtauto fest Wann kommt eigentlich der neue Smart ForTwo #2?
Mehr zum Thema Gebrauchtwagen