Ein reiner Elektroantrieb ist für McLaren noch nicht denkbar. Auch einen V6 oder Reihensechszylinder haben die Briten für sich ausgeschlossen. Stattdessen setzten die Ingenieure bei ihrer Neuentwicklung zukünftiger Antriebe alles auf einen aufgeladenen Vierliter-V8 – der bringe als kompaktes Paket einfach die meiste Power, das beste Ansprechverhalten und das gewünschte infernalische Klangbild.
Im jüngst vorgestellten Nachfolger von McLaren F1 und McLaren P1 – dem 1.275 PS starken Hypercar "W1" wird der selbst entwickelte Leichtbaumotor mit seinen zwei Twinscroll-Ladern von einer kräftigen E-Maschine und einer extrem potenten und schnellen 1,4-kWh-Batterie im Carbonmantel unterstützt. Allein die elektrischen Komponenten arbeiten laut McLaren auf einem Niveau mit der Formel 1.
Nachfolger des McLaren 750S mit neuem V8
Eine komplette Motor-Neuentwicklung nur für die 399 Exemplare des W1 hätte sich aber auch McLaren wohl nicht leisten können – auch wenn die geplante Produktion längst ausverkauft ist. Stückpreis: mehr als zwei Millionen Euro. Stattdessen wollen die Engländer auch andere Modelle mit dem neuen Vierliter-V8 bestücken. Denkbar wäre etwa der Nachfolger des McLaren 750S, der für 2028 erwartet wird. "Wir würden nicht in diesen Motor investieren, wenn es nur 399 Autos wäre," bestätigte uns Kommunikationschef Piers Scott auf einem Technik-Workshop.
Im McLaren W1 – der es aus dem Stand in 5,8 Sekunden auf Tempo 200 schaffen soll – bringt es allein der Verbrennungsmotor auf 928 PS und 900 Newtonmeter Drehmoment. Dafür kann der 90-Grad-V8 bis 9.200 Umdrehungen drehen. Unterstützt wird der Verbrenner von einer Radial-Flux-E-Maschine im neuen Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe. Die bringt es nochmals auf 347 PS und 440 Newtonmeter. Die kombinierte Power (1.275 PS und 1.340 Nm) wandert ausschließlich an die Hinterräder. Der McLaren W1 steht in einer Ahnenreihe mit dem legendären F1 aus den 1990ern und dem ersten Hybrid-Monster P1, das die 1.000 PS allerdings noch nicht ganz knackte. Allein bei der E-Antriebseinheit sparte McLaren 40 Kilogramm Gewicht – bei 90 Prozent mehr Leistung. Auf eine solch potente E-Unterstützung dürfen sich wohl auch die Nachfolger der etwas erschwinglicheren Supersportwagen freuen.