Dass gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr unerlässlich ist, ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Doch immer wieder kommt es zu unfallträchtigen Situationen, die Verkehrsteilnehmer in Gefahr bringen können. 2023 haben in Deutschland 2.839 Menschen bei Unfällen ihr Leben verloren, das sind 1,8 Prozent oder 51 Todesopfer mehr als im Jahr 2022, bilanzierte unlängst das Statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden.
Manchmal sind schwere Crashs dem riskanten Verhalten der Auto-, Lkw-, Rad-, Motorradfahrer oder Fußgänger selbst – und Konflikten untereinander – zuzuschreiben. Doch häufig wird das Thema Sicherheit auch durch technische Aspekte wie Cybersecurity, das Nachrüsten von Assistenzsystemen oder neue gesetzliche Regelungen wie die Teillegalisierung von Cannabis berührt und beeinflusst. Wir klären in unserem Spezial auf, das immer wieder aktualisiert wird. Mehr als 1.000 redaktionelle Seiten sind bisher in den 15 beteiligten Medienmarken der Kampagne erschienen. Und jeden Monat werden es mehr.

Darf man sich nach dem Rauchen eines Joints noch ans Steuer setzen? Was kann man gegen die Blendwirkung moderner Scheinwerfer bei Nacht tun? Warum ist eine gewisse Geschwindigkeit auf der Beschleunigungsspur beim Einfädeln von der Landstraße auf die Autobahn sicherheitsrelevant? Wie kommt man als Autofahrer bei Hagel und Starkregen wohlbehalten ans Ziel? Lohnt eine Autofahrerbrille mit speziellen Gläsern? Was sollte man beim Kauf von Kindersitzen beachten?
Solche und andere Themen greifen wir regelmäßig auf, um für mehr Rücksichtnahme und Miteinander im Straßenverkehr zu werben. Gleichzeitig möchten die Kolleginnen und Kollegen im Verlagshaus aus den Auto- Motorrad-, Fahrrad- und Wohnmobil-Redaktionen das Technikverständnis der Leser in der immer umfassender digitalisierten Fahrzeugwelt stärken. Last but not least geht es auch um mehr Nachhaltigkeit und die Rolle von künstlicher Intelligenz im Dienste der Sicherheit auf den Straßen.
"Rücksicht hat Vorfahrt": Dieses Motto unserer Sicherheitskampagne ist aktueller denn je.