Fragen und Antworten
Methodik zur Erhebung der auto motor und sport TOP Werkstatt 2025

In diesem Artikel:
  • Was bedeutet die Auszeichnung "TOP Werkstatt 2025"?
  • Welche Werkstätten werden empfohlen?
  • Wer konnte an der Befragung teilnehmen?
  • Wie ermitteln wir die TOP Werkstätten?

Was bedeutet die Auszeichnung "TOP Werkstatt 2025"?

Die Auflistung macht die Qualität der Werkstattbetriebe in Deutschland sichtbar und dient als wichtige Orientierungshilfe bei der Wahl einer Werkstatt. Die Auswahl basiert auf einer KI-gestützten Analyse von rund 3,5 Millionen Kundenurteilen ausgewählter, relevanter Online-Portale und einer breiten Umfrage unter den Werkstattbetreibern.

Welche Werkstätten werden empfohlen?

Die Gesamtliste der Werkstattbetriebe wurde akribisch in Internetverzeichnissen und Unternehmensdatenbanken recherchiert. Prinzipiell konnte sich jede Werkstatt für eine Auszeichnung qualifizieren, sofern sie die Kriterien der Studie erfüllt. Durch die Teilnahme an der Online-Umfrage erhöhen die Betriebe die Chance, ausgezeichnet zu werden, da so sichergestellt wird, dass ihr Datensatz und alle Informationen zum Betrieb vollständig vorliegen.

Wer konnte an der Befragung teilnehmen?

Die rund 38 000 Werkstattbetriebe wurden in der Umfrage unter anderem zu ihren Leistungen, spezifischen Zertifizierungen und Weiterbildungen sowie ausgewählten Zusatzservices wie zum Beispiel Verfügbarkeit einer Wartezone oder Ersatzteilverfügbarkeit befragt. Außerdem wurden Stand- orte, Markenbindung, Betriebsart, Öffnungszeiten und Kontaktwege abgefragt. Die Werkstätten wurden per E-Mail und postalisch angeschrieben sowie auf auto-motor-und-sport.de und in der Zeitschrift auto motor und sport zur Teilnahme aufgerufen. Die Umfrage fand im Zeitraum Juli bis August 2024 statt.

Wie ermitteln wir die TOP Werkstätten?

Mittels eines trainierten Sprachmodells ("Large Language Model") wurden circa 3,5 Millionen Kundenurteile ausgewählter, besonders relevanter Online-Portale nach zehn Haupt- und sechs Zusatzkategorien analysiert, wobei der Schwerpunkt auf der Tonalität der Kundenurteile lag (positiv, neutral, negativ). Dabei wurde das Sprachmodell von speziell ausgebildeten Spezialisten immer weiter verfeinert und die Codierung stetig optimiert. Kontinuierlich wurde die Qualität der Ergebnisse manuell überprüft und im Sprachmodell verbessert. Erhoben und ausgewertet wurden insbesondere die Werkstattleistung, in die die Gesamtzufriedenheit und die wahrgenommene Kompetenz des Personals einfließt, das Preis-Leistungs-Verhältnis, die Servicequalität wie die Freundlichkeit des Personals, die Zuverlässigkeit, die Fairness, die Wartezeiten und die Flexibilität bei der Terminvergabe. In jeder Kategorie wurde ein Sentiment-Index ermittelt, der gewichtet in die Gesamtwertung einfließt. Mit 60 Prozent wird die Werkstattleistung am höchsten gewichtet, während die Faktoren Servicequalität und Preis-Leistungs-Verhältnis mit je 20 Prozent in die Wertung eingehen. Als Ergebnis erhielt jede Werkstatt eine Bewertung auf einer Skala von 0 bis 100 ("Score", siehe Tabellen auf den Folgeseiten). In einer Sonderauswertung konnten sich auch kleine Werkstätten, die weniger als fünf Mitarbeiter beschäftigen, als TOP Werkstatt 2025 qualifizieren. Auch diese Betriebe mussten alle Kriterien wie die größeren Betriebe erfüllen, nur die Mindestanzahl der aktuellen Bewertungen wurde von 25 auf 10 herabgesetzt, um die kleineren Betriebe aufgrund der dort geringeren Kundenfrequenz nicht systematisch aus der Analyse auszugrenzen.