Ripsaw EV2: Krasse Kette – ein Panzer für Reiche!

Ripsaw EV2
Krasse Kette – ein Panzer für Reiche!

Seit der Jahrtausendwende machen die Gebrüder Michael und Geoffrey Howe aus Maine die Offroad-Fangemeinde wuschig. Damals präsentierten die beiden noch als Garagenprojekt das erste "Ripsaw"-Modell und sorgten mit wackeligen Amateurvideos des kettengetriebenen Monsters für weltweites Aufsehen. Am Konzept des Ripsaw (mit "Fuchsschwanzsäge" zwar korrekt, aber nur unzureichend übersetzt) fand auch das US-Militär Gefallen, was Howe&Howe zum heutigen Unternehmen wachsen ließ: inzwischen hat man sich auf Entwicklung und Produktion gepanzerter Fahrzeuge für Katastrophenschutz und Militär spezialisiert.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Ripsaw EV2 – Panzer für Superreiche

Die Bauweise des ersten "Ripsaw" hat Howe&Howe inzwischen in zahlreichen Modellen verschiedener Größen durchgespielt. Allen gemeinsam: ein extremer Federweg und im Vergleich zur Fahrzeuggröße eine gewaltige Motorisierung. Beim jetzt gezeigten Ripsaw EV2 für zivile Käufer bleibt das genauso: über 30 Zentimeter Federweg und ein auf über 600 PS aufgeblasener Ford Duramax-Diesel mit 6,6 Liter Hubraum. Das genügt, um das/den/die Ripsaw EV2 in rund sieben Sekunden auf Tempo 100 zu beschleunigen.

Während die ersten Ripsaw-Modelle noch aus einem Motor mit Kettenantrieb bestanden, die von einem wilden Rohrgestell zusammengehalten wurden, soll Ripsaw EV2 nun potente Kunden ansprechen, die sich beim Zeitvertreib im Gelände ungerne schmutzig machen möchten. Denn beim Ur-Ripsaw waren noch Motocross-Klamotten samt Helm und Schutzbrille nötig, im Ripsaw EV2 sitzen die beiden Besatzungsmitglieder im hübsch herausgeputzten Hightech-Cockpit mit Ledersitzen und Klimaanlage.

Mit über 600 PS durch den Modder

Zu Preisen gibt es wie bei Howe&Howe üblich keine Angaben, auch über die bereits verkauften Modelle hält sich das Unternehmen bedeckt. Nachdem allerdings schon für das Ripsaw EV1 wenigstens 200.000 Dollar aufgerufen werden, dürften die Preise für Ripsaw EV2 je nach gewünschter Individualisierung locker bei der doppelten Höhe liegen. Das geschlossene Modell basiert technisch auf dem offenen Ripsaw EV1.