BMW setzt auf Freude am Fahren, hält mit den potenten M-Modellen auch Kracher bereit, doch wer nach einem Supersportler giert, wird bei den Bayern seit den Zeiten des legendären BMW M1 nicht mehr bedient. Aufruf nach München: Gebt euch einen Ruck und dem Volk einen neuen BMW M1 und dazu vielleicht noch einen kompakten Leichtbausportler wie seinerzeit den 2002 ti.
Die Historie birgt noch viel Potenzial
Standortwechsel nach Rüsselsheim. Autos wie der Opel Manta, das Kadett C Coupé oder der Diplomat sind Kult und haben Strahlkraft - eine Strahlkraft, die heute im Opel-Modellprogramm fehlt. Vielleicht sollte Opel den Schwung des Neuaufbruchs nutzen und diese Modelle wiederbeleben - allerdings konsequenter, wie es beim Opel GT geschehen ist.
Retro würden sich verschiedene Kollegen auch für französische Marken wünschen. Ob Renault 4, die Ente oder der Alpine A110. Einfache Automobilideen genial umgesetzt - damit könnte die Grande Nation auch heute noch punkten.
Viel historisches Potenzial jenseits des Fiat 500 sieht die Redaktion auch bei den italienischen Herstellern. Wo sind sie geblieben, die Modelle wie ein Fiat X1/9, eine Ferrari Dino, ein Lancia Stratos oder eine Lancia Fulvia? Gestorben, aber nie vergessen. Auch hier dürften Neuauflagen wohl reichlich Zuspruch finden.
Welche Autos sich die auto motor und sport-Redaktion noch zurückwünscht sehen Sie in unserer Fotoshow.