IAA 1983: Beginn der Computerliebe

IAA 1983
Bordcomputer und sprechende Armaturen

Die Engländer gehen am weitesten und bieten im Leyland Maestro das erste sprechende Armaturenbrett. Zu Zeiten der Neuen Deutschen Welle passen die Äußerungen des Sprachcomputers zu der Musik, die parallel aus der HiFi-Stereoanlage plärrt - Computerliebe.

Vertrauen in Computer ist nicht grenzenlos

Dabei ist es eigentlich ganz nett, von der Synthetik-Stimme an das Anschnallen und Türenschließen erinnert zu werden - doch will das der Autofahrer wirklich? Im Laufe der Zeit wird sich herausstellen, dass es tatsächlich gewünscht ist, sich alle möglichen Unannehmlichkeiten von einem kleinen Kästchen abnehmen zu lassen, das außer Einsern und Nullen nichts versteht.

Daneben wird eine anachronistische Entwicklung auf der IAA 1983 in Frankfurt vorgestellt: der elektronisch gesteuerte Vergaser. Als Vorteil werden dabei die "Notlaufeigenschaften" herausgestellt. Das Vertrauen in die neue Technik ist also noch nicht grenzenlos. Die zweite Generation des ABS wird ebenfalls eingeführt: Es ist einfacher und billiger und kann dadurch auch in Fahrzeuge unterhalb der Luxusklasse eingebaut werden.

BMW i-Drive anno 1983

BMW stellt auf der IAA 1983 eine elektronisch geregelte Automatik vor. Das Top-Modell 745 i lässt dem Fahrer die Optionen Normal-, Sport- und Sparprogramm. Gewählt wird mittels eines Drehknopfes - der Vor-Vorgänger des i-Drive. Nahezu alle Herstellern haben jetzt eine Viergang-Automatik im Modellprogramm. Damit mindert sich gegenüber der Dreigang-Automatik der Verbrauch - bei erhöhtem Komfort. Allerdings braucht es noch viele Jahre, bis sich die Automatik in Deutschland durchsetzen wird, Grund sind die zum Teil horrenden Aufpreise für das Schalten-lassen.

Audis Kampf gegen die Windkräfte

Audi hat mit dem neuen 100 ein Jahr zuvor den Aerodynamikweltmeister in die Serie geschickt. Die viel beachteten Karosserieoptimierungen rufen nun alle Hersteller auf den Plan, die sich auf der IAA 1983 mit ihren cW-Wert-Angaben gegenseitig übertreffen. Der Kampf gegen die hohen Verbräuche wird also auf vielen Feldern geführt.