Die Aushängeschilder der IAA: Alle Plakate von 1899 bis 2013

Die Aushängeschilder der IAA
Alle Plakate von 1899 bis 2013

1897 fand zum ersten Mal die IAA statt - damals noch in Berlin, in einer Lobby des Hotels Bristol mit sage und schreibe acht Autos statt. 116 Jahre später werden auf der IAA jede Menge Weltneuheiten in Frankfurt präsentiert.

IAA-Plakate: Ein kulturhistorischer Überblick

Doch bei allen Zahlen, Daten, Fakten und Premieren, im Rückblick betrachtet geben die IAA-Plakate nicht nur einen kulturhistorischen Überblick, sondern zeigen auch, wie sich das Design, die Typografie und auch die Werte in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten verändert haben.

Spärliche bekleidete Dame und psychedelische Typografie

Angefangen bei dem ersten IAA-Plakat, dass noch ein für das Jahr 1899 spärlich bekleidete Dame mit Lorbeersiegeskranz zeigte über das reduzierte Design der 50er und die psychedelische Typografie der 70er bis hin zum IAA-Plakat von 2009, das erstmals in der Plakat-Geschichte der Internationalen Automobilausstellung eine Fotografie zeigte. Nicht zu sehen, dass IAA-Plakat von 1971, in diesem Ölkrisenjahr fand die IAA erst gar nicht statt, dafür gibt es gleich zweimal das 1951er-Plakat zusehen. Denn in diesem Jahr fand die IAA im April in Berlin und im September in Frankfurt statt. Die akteulle Version des IAA-Plakats für die Internationale Automobilausstellung 2013 bleibt der Farbe blau aus den vergangenen Jahren treu. Das transparente Auto auf einer Drehbühne soll die Innovations-Themen wie Leichtbau, Effizienz, neue Materialien, Vernetzung und IT im Automobil verdeutlichen.