Ratgeber: Alles zum Thema Neuwagenfinanzierung

Ratgeber Neuwagenfinanzierung
Alles zum Thema Neuwagenfinanzierung

Mehr als zwei Drittel der Deutschen greifen inzwischen zum Darlehen, was vor allem an den hohen Neuwagenpreisen und der immer aggressiveren Angebotspolitik der Hersteller und Kreditinstitute liegt. Verbraucher dürfen den Werbeversprechen aber nicht blind vertrauen. Die Frage sollte immer lauten: Wie viel an Rate ist im Monat möglich, ohne sich einzuschränken? Die monatliche Ratenbelastung sollte möglichst nicht mehr als 15 Prozent des Nettoeinkommens betragen, raten dazu die Verbraucherschützer. Doch Vorsicht: Wer bisher nicht regelmäßig eine ähnlich hohe Sparrate zurücklegen konnte, muss seine Belastbarkeit nochmal überprüfen.

Neuwagenfinanzierung: Kilometer-Leasing bietet Vorteile

Lehnt die Bank einen Antrag ab, helfen auch keine Tricks wie längere Kreditlaufzeiten. Das verringert zwar die Monatsrate, löst aber nicht das finanzielle Problem. Auch bringt es wenig, sich nach anderen Finanzierungsmöglichkeiten wie zum Beispiel dem Leasing umzuschauen. Zwar fällt hier die monatliche Belastung bedeutend günstiger aus, zu beachten ist aber, dass man lediglich die Nutzungsrechte für eine bestimmte Zeit am Fahrzeug erwirbt. Eigentümer ist die Leasingfirma. Die dicke Rechnung kommt meist bei der Autorückgabe. Besonders beim Leasing mit Restwertabrechnung: Erfüllt das Auto nicht den zu Beginn kalkulierten Wert, ist eine Nachzahlung fällig. 
 
Besser ist dagegen die Abrechnung auf Kilometerbasis. Grundlage des Modells ist die jährliche Fahrleistung. Das soll dem Verbraucher Vorteile bringen, da das Restwertrisiko beim Leasinggeber liegt. Nachteil: Wer mehr fährt als veranschlagt, wird zur Kasse gebeten. Zudem droht Streit am Ende, wenn Mängel am Wagen nicht dem "normalen Verschleiß" entsprechen. Was darunter zu verstehen ist, müssen oft die Gerichte klären. Doch nicht alle Schäden zählen, kleine Lackkratzer oder Beulen fallen unter alltagsbedingte Abnutzung.
 
Verlockend ist auch das flexible Darlehen. Hier soll der Verbraucher seine Rate jeden Monat selbst bestimmen können. Das erweckt den Anschein großer finanzieller Freiheit, hat aber gravierende Nachteile. Diese liegen im variablen Zinssatz, der sich am Geldmarktzins orientiert – steigt er, klettern auch die Kreditkosten. Zudem gibt es eine Mindestrate, die schon mal 1,5 Prozent das Darlehen ausmachen kann. Bei 10.000 Euro dürfte man somit die Grenze von 150 Euro im Monat nicht unterschreiten.

Neuwagenfinanzierung: Beim Ballonkredit ist die Fahrzeugrückgabe nicht möglich

Mehr Vorteile verspricht dagegen der Drei-Wege-Kredit, der überwiegend von den Herstellern angeboten wird und eine Mischform aus verschiedenen Finanzierungen ist. Ähnlich wie beim Leasing zahlt der Kunde nur lediglich für die Nutzung. Das ermöglicht niedrige Raten. Am Ende bleibt eine hohe Schlussrate übrig, die den Restwert des Wagens darstellt. Da der Kunde Besitzer des Fahrzeugs ist, hat er nun drei Optionen: Er begleicht den Betrag sofort und das Auto gehört ihm. Er tilgt die Summe mittels eines Anschlusskredits oder gibt das Auto ohne Zahlung der letzten Rate zurück. Der Haken an diesem Modell: Der Kunde sollte seine finanzielle Situation gut im Blick behalten. Entweder muss er am Ende die Schlussrate parat haben, die Kosten für den teuren Anschlusskredit zu Gebrauchtwagenbedingungen aufbringen oder die Anzahlung für ein neues Auto besitzen, wenn er den alten Wagen abgibt. Und noch etwas: Kunden sollten vor Vertragsschluss prüfen, ob auch die Rückgabe-Option enthalten ist. Gelegentlich bietet der Handel den sehr ähnlichen Ballonkredit an. Hier ist die kostenlose Fahrzeugrückgabe nicht vorgesehen - der Kunde muss die Schlussrate zahlen oder weiterfinanzieren.

Neuwagenfinanzierung: Klassisches Darlehen mit Vor- und Nachteilen

Sicherer erscheint da das klassische Darlehen. Der Neuwagen wird in immer gleichbleibenden Raten abbezahlt. Günstige Konditionen bieten derzeit viele Banken, doch für eine niedrige Rate ist meist eine hohe Anzahlung nötig. Außerdem ist zu beachten, dass bei einigen Banken die Bonität der Verbraucher über die Höhe des Zinssatzes entscheidet. Wie sie bewertet wird, ist ein Geheimnis.
 
Das zeigt: Wer sich allein von den Werbeversprechen beeinflussen lässt, kann mit der falschen Finanzierung eine Bauchlandung hinlegen.