Polsterreinigung im Auto: Rasierschaum als Fleckenentferner

Lifehack zur Reinigung von Autopolstern
Rasierschaum als Fleckenentferner im Test

Manchmal lassen sich Flecken auf den Autositzen trotz aller Vorsicht einfach nicht vermeiden. Gerade dann, wenn man es in der Mittagspause eilig hat und zum nächsten Schnellimbiss fährt. Klar, dass dann auch mal die eine oder andere Pommes mit Mayonnaise oder Ketchup auf den Sitz fällt. Vielleicht ist es auch die Cola, die man versehentlich verschüttet oder der bis zum Rand mit Salat gefüllte Döner. Meist sind solche Flecken nur schwer zu entfernen. Ein Mittel, das garantiert in jedem Badezimmer zu finden ist, soll weiterhelfen: Rasierschaum.

Gut für die Rasur, gut für Autopolster?

Zu einer guten Autopflege gehört natürlich die Innenreinigung dazu. Ganz klar, dass also auch die Sitze gesäubert werden müssen. Für den Test benötigt man Rasierschaum – man kann auch Gel verwenden – ein feuchtes Tuch und einen Schwamm. Hierbei spielt es keine Rolle, wie teuer der Schaum ist. Deswegen haben wir uns für die günstigere Variante entschieden (Rasiergel für ca. 1,15 Euro). Auf geht’s!

Bei stark verdreckten Autopolstern ist es sinnvoll, vorher mit einem Staubsauger den oberflächlichen Schmutz zu entfernen, damit im Anschluss der Rasierschaum für die restlichen Flecken verwendet werden kann. Anschließend den Schaum oder das Gel auf die Stoffpolster verteilen. Je nachdem, wie verdreckt die Sitze sind, ordentlich Schaum auf die Polster sprühen. Für unseren Test haben wir nicht allzu viel benötigt. Nun kann der Schaum mit einem Schwamm in die Sitze eingearbeitet werden. Ein bisschen Anstrengung gehört schon dazu, denn ohne Fleiß kein Preis!

Nach 10 bis 15 Minuten Wartezeit konnten wir den Schaum mit einem feuchten Tuch abwischen. Damit keine Rückstände auf den Polstern entstehen, haben wir ordentlich Wasser verwendet. Dennoch sollte man hier nicht übertreiben, denn zu viel Wasser durchnässt die Sitze und kann zu irreparablen Schäden führen. Zu guter Letzt müssen die Sitze noch trocknen. Zewa taugt hierfür leider nichts – im Gegenteil! Das Material löst sich nur auf und fusselt! Drum bleibt eigentlich nur: Sich in Geduld üben und gegebenenfalls einen Tag warten.

Lifehack Rasierschaum als Fleckenreiniger
Patrick Lang

Wichtiger Hinweis: Für die Reinigung von Ledersitzen sollte man den Rasierschaum nicht verwenden, weil so das Material auf Dauer beschädigt werden kann. Außerdem können Flecken im Material entstehen, deswegen ist hier Vorsicht geboten. Da manche Ledersorten empfindlich sind, vor einer Reinigung lieber beraten lassen! Die falschen Reinigungsmittel können das Leder beschädigen.