Ein fünf Jahre altes, zuverlässiges Auto für 4.000 Euro - kann das gut gehen? Legt man die Messlatte mit neuer Hauptuntersuchung und möglichst geringer Laufleistung noch weiter nach oben, wird es eng am Markt. Beim Vertragshändler oder in der Niederlassung ist so etwas kaum zu finden. Gewährleistungsreform und Abwrackprämie haben dazu geführt, dass dort nur noch Edleres gehandelt wird. Brot und Butter dagegen verteilen sich auf andere Plattformen: Zum einen auf den Schotterplatz beim Fähnchenhändler, nebst Hinweis am Verkaufswohnwagen: "Nur Export, ohne Gewähr", zum anderen auf die Garageneinfahrt privater Vorbesitzer. Zu empfehlen ist letztere, allerdings unter dem Vorbehalt eines lückenlos geführten Wartungsheftes.
Gebrauchtwagen für 4.000 Euro: Aufpassen beim Zahnriemen
Denn Autos dieser Preiskategorie zählen im Insiderjargon zur "Zahnriemenklasse". Will heißen: Bei diesen Exemplaren mit Laufleistungen von 100.000 bis 120.000 Kilometern steht meist der Wechsel von Zahnriemen und Wasserpumpe an. Ein Aufwand - je nach Modell zwischen 500 und 1.000 Euro -, den sich viele Besitzer sparen wollen.
Ein besonderer Blick sollte der Ausstattung gelten: Die Unterschiede zwischen Basis und "komplett" sind erheblich. Vor fünf Jahren gab es viele Extras auch noch außerhalb sogenannter Pakete. Die Ausstattungen sind daher individueller. ESP war noch kein Serienstandard, Gleiches gilt für Parksensoren oder automatische Klimaanlagen. Gegenüber Neuwagen sind vor allem beim Infotainment Abstriche zu machen. Heute selbstverständliche Zutaten wie USB-Schnittstelle oder Bluetooth waren im Vorjahrzehnt noch nicht alltäglich.
Besser Werkseinbauen als Nachrüstungen
Trotzdem sind Werkseinbauten zweifelhaften Nachrüstungen vorzuziehen. Die Fahrzeugelektrik war auch vor fünf Jahren schon derart komplex, dass Hinterhof-Operationen am offenen CAN-Bus selten Gutes bewirkten. Wo eine Lenkradfernbedienung des Radios vorgesehen war, sollte sie auch noch funktionieren.
Das Beste zum Schluss: Gebrauchte für 4.000 Euro haben ihren größten Wertverlust längst hinter sich. Etwas Geduld vorausgesetzt, finden sich mancherorts echte Schnäppchen. Ob Töchterchens Abi- Corsa aus erster Hand oder ein Picasso in höchster Pflegestufe: Für 4.000 Euro gibt es interessante Angebote.