Auf die Qualität des Eiskratzers achten: Eiskratzer gibt es schon ab einem Euro. Doch die Qualitätsunterschiede zwischen Billig- und Premium-Produkten, die bei fünf Euro ansetzen, sind groß. Tipp: Gute Eiskratzer bestehen aus stabilem Kunststoff, haben eine Sägezahnkante zum Entfernen von dicken Eisschichten und eine glatte Eisschabekante. Nicht schlecht wäre auch eine Gummilippe zum Entfernen von Wasserfilmen oder ein Besen zur Schneebeseitigung.
Scheibenentfroster und Eiskratzer sind ein gutes Team
CD-Hülle oder Scheckkarte bringen wenig. Wer die Scheckkarte als Eiskratzer nutzen will, der sollte das lieber lassen. Danach ist die Karte in der Regel kaputt. Genauso wenig rücken ein Kochfeldschaber oder eine CD-Hülle der Eisschicht wirkungsvoll zu Leibe. Mehr noch: Wer diese Gegenstände einsetzt, kann die Scheibe verkratzen. Scheibenwischer immer vom Eis befreien. Auch die Gummilippen der Scheibenwischer setzen im Winter schnell Eis an. Darauf sollte man achten. Denn vereiste Wischer können ebenfalls Kratzer auf der Scheibe hinterlassen – vor allem wenn sie mit Straßendreck in Berührung kommen. Es gibt mittlerweile Eiskratzer im Handel, mit denen man auch die Wischerblätter reinigen kann.
Bei hartnäckigen Eisschichten ist eine Kombination aus Eiskratzer und Scheibenenteiser zu empfehlen. Der Entfroster löst das Eis, der Eiskratzer erledigt für die Scheibe schonend den Rest. Je nach Einsatzzweck die Kanten wechseln. Die Seite mit der geriffelten Kante ist gut geeignet, um Eis von der Scheibe zu kratzen. Danach kann man die glatte Seite verwenden, indem man von oben nach unten schabt. Allerdings sollte man mit dem Eiskratzer immer vorsichtig umgehen. Dabei nicht zu viel Druck ausüben, denn das sorgt nur für Kratzer in der Scheibe.
Kein heißes Wasser zum Auftauen verwenden. Es ist dringend davon abzuraten, die Scheiben mit heißem Wasser zu enteisen. Denn der starke Temperaturwechsel verursacht oft Spannungsrisse in der Verglasung. Auch lauwarmes Wasser kann bereits diesen Effekt hervorrufen. Schmutzpartikel können Kratzer verursachen: In der Eisschicht befindet sich häufig auch reiner Straßendreck, der beim Kratzen wie Schleifpapier wirkt und sichtbare Spuren in der Verglasung hinterlässt. Deshalb beim Abstellen des Autos die Waschanlage betätigen und damit die Scheibe säubern. Das reduziert das Risiko deutlich. Abdeckfolie verwenden: Wer nicht kratzen will, der sollte sein Auto abdecken. Dann frieren die Scheiben erst gar nicht zu. Spezielle Planen sind im Internet-Handel schon ab zehn Euro zu haben.