Fiat Barchetta Unterhaltskosten, Wartung, Reparaturen, Preise

Wartung, Reparaturen, Unterhalt Fiat Barchetta
:
Was die Barchetta nach dem Kauf kostet

Fiat Barchetta, Frontansicht, Hebebühne © Fact 20 Bilder

Ein knapp geschnittener Spider - am besten mit einem Doppelnocker und billig. Gibt's nicht? Gibt's doch! Die Fiat Barchetta kostet ab etwa 2.500 Euro aufwärts. Mit welchen Wartungskosten und Reparaturen zu rechnen ist.

Kompletten Artikel anzeigen

"Die Fiat Barchetta ist ein attraktives Cabrio zu einem günstigen Preis", bringt es Achim Baumer vom Barchetta Club Deutschland auf den Punkt. Doch Autos zum kleinen Preis überraschen oft mit großen Wartungskosten. Dies ist zum Glück bei dem offenen Fiat nicht der Fall. Wer allerdings ein Exemplar mit völlig unbekannter Wartungshistorie erwirbt, muss möglicherweise trotzdem einiges in die Technik investieren.

Fiat Barchetta, Durchsicht© Hans-Dieter Seufert

Die Barchetta basiert auf dem Fiat Punto - was fahrwerksseitig kein Fehler ist. Das knackiege Fahrwerk und die direkte Lenkung sorgen für Kurvenspaß.

Alle 100.000 km neuer Zahnriemen

"So laufen manche Fiat Barchetta noch mit dem ersten Zahnriemen", warnt Klaus Mayerhofer, der sich in Amstetten nordwestlich von Ulm vor einigen Jahren auf den Spider spezialisiert hat.

Der Zahnriemenwechsel gehört zu den regelmäßigen und nicht ganz billigen Wartungsarbeiten, er ist bei der Fiat Barchetta etwa alle 100.000 Kilometer oder alternativ alle sechs Jahre fällig. Diese Arbeit verschlingt einiges an Zeit. Zunächst muss dazu der Rippenriemen demontiert werden, der Aggregate wie Lichtmaschine oder Servopumpe antreibt. Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage treibt er auch den Kompressor an und ist dann entsprechend länger.

Immer ratsam: beim Zahnriemenwechsel neue WaPu verbauen

Im Rahmen des Zahnriemenwechsels ist es ratsam - nicht nur bei der Fiat Barchetta -, gleich die Wasserpumpe mitzutauschen. Das erhöht die Reparaturkosten nur unwesentlich (die Pumpe kostet um die 70 Euro). Verzichtet man darauf, hat man Grund, sich zu ärgern, wenn kurz danach die Wasserpumpe undicht wird oder das Lager unter der Spannung des neuen Riemens gelitten hat.

Dann fällt fast der gleiche Arbeitsaufwand wieder an, "weil man an die Pumpe in der Fiat Barchetta nur kommt, wenn das Zahnriemenrad der Einlassnockenwelle demontiert ist", so Mayerhofer. Besser also gleich gut 600 Euro zahlen als zunächst 500 und kurz danach wieder 400 Euro.

Auf die Steuerzeiten achten

Oft fehlt das nötige Spezialwerkzeug für den Zahnriemenwechsel und es wird getrickst. "Wichtig ist, dass die Steuerzeiten stimmen, und das ist nicht immer gewährleistet, wenn mit Markierungen gearbeitet wird, statt zu kontrollieren", sagt Mayerhofer, der zudem empfiehlt, neben der Wasserpumpe auch das bei der Fiat Barchetta häufig defekte Thermostat zu ersetzen.

Bleiben wir noch kurz bei den regelmäßigen Service-Arbeiten an der Fiat Barchetta, worunter auch der Zündkerzenwechsel fällt. "Wir bevorzugen Iridium-Kerzen. Der geringe Aufpreis macht sich in ruhigerem Motorlauf, besserem Startverhalten und einer längeren Lebensdauer der Kerzen bezahlt", findet Mayerhofer. Und beim Motorölwechsel füllt er stets Vollsynthetik-Öl ein, "wegen der besseren Schmiereigenschaften - und schließlich ist es ein moderner Motor".

Phasenwandler ist ein Schwachpunkt

Ein typischer Defekt, der die Fiat Barchetta ereilen kann, betrifft laut Uwe Brombach von "Die Werkstatt" in Schwörstadt bei Basel den Phasensteller oder Phasenwandler. Dies macht sich in einem anhaltenden dieselähnlichen Nageln des Motors sofort nach dem Starten bemerkbar. Für die Reparatur muss man um 550 Euro rechnen. Der günstigere Reparatursatz (dabei wird nur die Feder im Phasensteller erneuert) ist laut den befragten Experten nur bedingt tauglich.

Ein anderer möglicher Defekt betrifft den Luftmassenmesser, ein mit rund 500 Euro recht teures Teil. Zum Glück sind aber Totalausfälle selten. "Oft genügt schon eine Reinigung der Anschlusskontakte oder der im Inneren befindlichen Platindrähte", beruhigt Mayerhofer und nennt noch eine Fehlerquelle für einen unruhigen Leerlauf bei der Fiat Barchetta: den Ansaugschlauch. Dieses Bauteil, das durch Alterung Risse bekommt, wodurch der Motor dann Falschluft zieht, ist bei Fiat nicht mehr erhältlich, man bekommt es aber als Nachfertigung für um die 90 Euro.

© Archiv

Das Verdeck verschwindet komplett unter der Abdeckung - und stört die gelungene Linie nicht.

Krümmer reißen gerne an der Fiat Barchetta

Wer beim Fahren aus dem Motorraum der Fiat Barchetta ein nerviges Vibrationsgeräusch wahrnimmt, sollte sich das Hitzeblech am Auspuffkrümmer genauer anschauen. Diese reißen gerne ein. Als Ersatz ist eine verbesserte Version erhältlich, die einschließlich Montage um 100 Euro kostet.

Übrigens ist es für die Wartungs- und Reparaturkosten unerheblich, welche Motorversion in der Fiat Barchetta montiert ist. Die Grundkonstruktion war bei allen gleich, aber ab Mai 1998 gab es zum Beispiel ein variables Ansaugsystem und ab September 2000 weitere Modifikationen. Genauere Infos dazu liefert das Barchetta-Lexikon im Internet (www.barchetta-lexikon.de).

Robuste Getriebe und Lenkung - und günstige Ersatzteile

Etwas tiefer in die Tasche muss der Fiat-Barchetta-Besitzer für einen Kupplungswechsel greifen. Das Getriebe lässt sich nicht einfach nach unten ausbauen, weil die Kupplungsglocke an der Vorderachse nicht vorbeikommt. Es müssen also etliche Schrauben und Verbindungen gelöst werden, um den Motor in eine andere Position zu bringen - oder man baut die Vorderachse aus.

Ohne auffällige Mängel laufen bisher die Getriebe, auch von der Lenkung sind keine Schwächen bekannt. "Höchstens die Lenkmanschetten sind mal gerissen", sagt Brombach. Auch die in der Tabelle aufgeführten Reparaturen wie Spurstangenköpfe oder vordere Querlenker erneuern sind zur Zeit noch selten. Dazu ist die Fiat Barchetta noch zu jung.

"Die Ersatzteile sind meist recht günstig", findet Brombach. Daher ist es bei manchen Reparaturen überlegenswert, ob man nicht gleich Nägel mit Köpfen macht und zum Beispiel beim Bremsbelagwechsel vorn gleich die Bremsscheiben (Preis pro Satz: 50 Euro) miterneuert. Wer alle Stoßdämpfer wechseln lässt, muss rund 300 Euro drauflegen, um auch neue Schraubenfedern zu bekommen.

"Oft marode sind übrigens die nur für die Fiat Barchetta passenden Federbeinlager", ergänzt Mayerhofer. Man bekommt sie für etwa 80 Euro das Stück, hergestellt von einer Fremdfirma.

Wackelnde Seitenfenster

Nicht zu vernachlässigende Kosten fallen ferner an, wenn die hochgefahrenen Seitenfenster der Fiat Barchetta wackeln. "Dann sind die Gleitbahnen gebrochen", weiß Mayerhofer. Von Fiat gibt es nur die kompletten Fensterheber. Günstiger sind nachgefertigte Gleitbahnen, doch die müssen erst mal montiert werden, sodass pro Tür etwa 150 bis 200 Euro fällig werden.

Dennoch liegen die Kosten für Wartung und Technikreparaturen bei der Fiat Barchetta auf erschwinglichem Niveau - speziell angesichts des großen Fahrvergnügens

© Fact

Der Vierventil-Doppelnocker ist ein drehfreudiges Aggregat, das aus 1,8-Litern Hubraum 131 PS bei 6.300/min und 164 Nm bei 4.300/min holt.

Service-Tipp Fiat Barchetta

Die Fiat Barchetta-Technik ist nicht kapriziös und benötigt keine über mäßige Pflege. Allerdings gibt es einige Karosseriepartien, die rosten können (Radläufe, Schweller, Bodenblech), die Scheinwerferabdeckungen können milchig werden, und das Verdeck kann schadhaft sein.

Einzelne Ersatzteillücken versuchen freie Anbieter zu schließen. Auch verbesserte Artikel sind erhältlich wie die Verdeckmechanikdeckel bei der B-Säule, die DSM-Car-Concept aus Aluguss statt aus Kunststoff anfertigt.

Tabelle

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Mehr zum Thema Cabrio