Podcast: Wissen ist Macht - Die Autobauer und ihre Daten

Moove (130) – Theo-Han Jansen, Wirelesscar
:
„Die meisten Hersteller nutzen ihre Daten nicht“

Theo-Han Jansen ist Strategiechef bei Wirelesscar, einem Urgestein der Automobildigitalisierung. Er weiß genau, warum sich die Autohersteller mit den Bits & Bytes so schwertun. Im Podcast klären wir, woran das liegt, wann sich das ändert und ob junge Unternehmen wie Tesla, Lucid und BYD für die alten uneinholbar sind.

Kompletten Artikel anzeigen

Social Media Inhalt

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Moderne Fahrzeuge sind vernetzt, ausgestattet mit dutzenden Sensoren, haben immer mehr Rechenleistung. Trotzdem bleibt der größte Teil der Daten, die Autos erfassen, ungenutzt, ist unser Gast Theo-Han Jansen überzeugt. Er ist der Strategiechef des ehemaligen Volvo-Spinoffs und heutigen Cariad-Tochter Wirelesscar, dem Unternehmen, das eines der ersten E-Call-Systeme der Welt ans Netz gebracht hat und damit der als einer der Mitbegründer des Connected Cars gilt. Denn ohne die Technik von damals, wären App-Stores, Over-the-Air-Updates und all die anderen Internetdienste, die wir in immer mehr Fahrzeugen finden, schlicht undenkbar.

Oliver Blume VW Chef Software Strategie © VW / Patrick Lang
Software-Debakel bei VW Blume verpflichtet Software-Guru für Cariad

Doch in genau dieser Historie liegt auch das Problem der Branche. Ihren Weg in die Digitalisierung hat sie auf einem ganz anderen Weg als etwa die Consumer Elektronik gemacht – aber heute kommt kein neues Modell um den Vergleich mit dem Smartphone herum. Im Podcast sprechen wir deshalb um die Chancen, die diese Vergangenheit bringt, beleuchten aber auch, welche Risiken und Schwierigkeiten für die Autobauer dadurch heute entstehen. Wir sprechen über die Chancen und Risiken, die die Autosoftware von Techgiganten wie Google für die Branche bereithält und diskutieren, welchen Wert die Datenhoheit für die Autobranche in Zukunft noch haben wird.

Social Media Inhalt

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Außerdem erklärt Theo-Han Jansen, wie das mit der Vernetzung im Auto überhaupt funktioniert, wie die Datenverbindungen vor Hackern abgesichert werden, welche Rolle Open Source künftig einnimmt und welchen Einfluss das automatisierte Fahren auf die Digitalisierung hat.

Was Theo-Han Jansen sonst noch erzählt hat? Reinhören!

© Helmuth Ritzer, Luca Leicht
Moove (103) – Helmuth Ritzer, Pump-App-Gründer Das Problem von Autobauern mit der Digitalisierung

Der Moove-Podcast bei Spotify

Der Moove-Podcast bei Apple Podcasts

Der Moove-Podcast bei YouTube

© Luca Leicht
Moove (118) – Maria Anhalt, CEO Elektrobit Das erste Android-OS im Auto - Asterix erobert Audi

Alle Podcasts von auto motor und sport:

Alle Episoden des Moove-Podcasts

Der Moove-Podcast auf Youtube

Formel Schmidt

Kiesplatzkönige

auto motor und sport Erklärt

Motor Klassik trifft

Echte Autoliebe

Fazit

Anregungen, Themenvorschläge oder Lob? Schreiben Sie uns gerne an: podcast@moove-magazin.de

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 3 Legendäre 5-Zylinder-Motoren Das sind die besten Fünfzylinder-Motoren der Welt 4 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 5 Oldtimer-Preise fallen Ferrari 250 GT verliert 8 Millionen in 8 Jahren
Mehr zum Thema E-Auto laden