Podcast: Wie VW den Phaeton gegen E-Autos tauschte

Podcast „ams erklärt“ (44)
:
Als VW noch Oberklasse statt E-Autos bauen wollte

Podcast EP44 VW Phaeton D2 ams erklärt © Luca Leicht 28 Bilder

Einst hatte VW große Pläne und wollte die Oberklasse erobern. Mit der ersten Phaeton-Generation ist das nicht geglückt. Eine zweite sollte es richten. Doch dann kam alles anders. Wir sind zusammen mit dem damaligen Projektleiter den ersten und einzigen Phaeton der zweiten Generation gefahren und haben darüber gesprochen, was aus VWs Plänen wurden.

Kompletten Artikel anzeigen

Social Media Inhalt

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Er wirkt wuchtig, elegant und beinahe ein bisschen pompös. Vom einstigen Understatement-Ansatz sollte sich die zweite Phaeton -Generation verabschieden – doch dann verabschiedete sich der Volkswagenkonzern im Zuge des Dieselskandals ganz heimlich, still und leise vom Phaeton – und von der bereits fertig entwickelten, zweiten Generation: dem Phaeton D2.

VW Phaeton © VW
VW Phaeton D2 mit W12 und über 5,30 m Länge Das wäre der Nachfolger gewesen

Im Podcast sprechen wir über die Entwicklungen von damals, mit welchen Ideen Volkswagen endlich einen Fuß in die Tür der Premium-Riege bekommen wollte und wieso dann plötzlich alles anders kam. Außerdem erzählt Homburg, mit welchen Antrieben der Phaeton D2 geplant war, was aus der berühmten Phaeton-Lüftung und den Cupholdern geworden ist und wieso es den zweiten Phaeton nur als Langversion gegeben hätte.

VW I.D. Vizzion (2021) 2:31 Min.

Homburg erzählt aber auch, wie es war, zusammen mit dem einstigen Konzernpatriarchen Ferdinand Piëch an dessen Herzensprojekt zu arbeiten, worauf er sich bei der zweiten Generation am meisten gefreut hätte und welche neuen Features zwar für den Phaeton D2 entwickelt waren, aber immerhin in anderen Modellen eingesetzt werden konnten.

Alle Podcasts von auto motor und sport:

Alle Folgen von auto motor und sport erklärt

Moove-Podcast

Formel Schmidt

Kiesplatzkönige

Motor Klassik trifft

Echte Autoliebe

Fazit

Sie wollen, dass wir ein bestimmtes Thema erklären? Kein Problem. Schicken Sie uns Vorschläge, Anregungen und Feedback gerne über die Mail-Adresse podcast-ams@motorpresse.de direkt in die Redaktion.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Neuer SUV am Start Zuerst der Renault Duster, nun der Nissan Duster? 2 Legendäre 5-Zylinder-Motoren Das sind die besten Fünfzylinder-Motoren der Welt 3 Mercedes-AMG One Wartungs- und Ersatzteilkosten Die Inspektion ist so teuer wie eine C-Klasse 4 Kurioser Erlkönig auf der Nordschleife Kommt wirklich ein VW Golf R Safari? Schön wär's! 5 Modularer Multilevel-Inverter von Porsche Porsche entwickelt „Wechselstrom-Batterie“
Mehr zum Thema Vergessene Concept-Cars