Podcast: Grünes Lithium aus Deutschland

Moove (93) – Horst Kreuter Vulcan Energie
:
Grünes Lithium aus Deutschland

© Vulcan Energie 13 Bilder

Rohstoffe für E-Auto-Akkus sind knapp, entstehen meist CO₂-intensiv mit langen Transportwegen. Ein deutscher Geologe will das ändern und Lithium direkt im Herzen der EU produzieren – und das Ganze auch noch mit einem negativen CO₂-Fußabdruck. Wie und warum im Rheingraben verrät Horst Kreuter von Vulcan Energie in diesem Podcast.

Kompletten Artikel anzeigen

Social Media Inhalt

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Die E-Autobranche boomt: Allein in Deutschland sollen bis 2030 jährlich rund acht Millionen E-Auto-Batterien gebaut werden. Die Preise klettern nach oben und langsam, aber sicher werden die Rohstoffe knapp, die beispielsweise für die Produktion für E-Autobatterien notwendig sind. Einer dieser Rohstoffe ist Lithium, dessen CO₂-Bilanz und Produktionsmethoden immer wieder in der Kritik stehen.

Laut Horst Kreuter von Vulcan Energie muss das aber nicht sein. Denn Deutschland sitze auf einem der größten Lithium-Vorkommen der Welt. Mit seinem 2018 gegründeten Start-up will Kreuter regionales Lithium aus dem Rheingraben fördern, das bis 2030 für bis zu 8 Millionen E-Autobatterien reichen soll – und das mit einem negativen CO₂-Fußabdruck. Pro Tonne Lithiumhydroxid rechnet er mit 6 Tonnen gespartem CO₂ – also 21 Tonnen weniger als das Material aus China emittiert, meint er.

© Vulvan Energy Resources
Lithium-Förderung für Batterien in Deutschland Vulcan Energie nimmt erste Anlage in Betrieb

Wie genau Vulcan Energie das machen will, wieso Kreuter neben der Lithium- auch die Heizungsbranche für sein ehrgeiziges Ziel im Visier hat und auf welchem Weg er bereits namhafte Kunden wie Volkswagen, Stellantis, LG und Kathodenbauer Umicore für seine Idee gewinnen konnte, verrät in der aktuellen Folge des Moove Podcast.

© Dirk Harbecke
Moove (56) - Dirk Harbecke, Rock Tech „Wir stehen vor einem Lithium-Engpass für E-Autos“

Gerd Stegmaier und Gregor Hebermehl sprechen mit Horst Kreuter auch über das Thema Batterierecycling, welchen wichtigen Faktor soziale Netzwerke wie Linkedin für die Gründung des Startups gespielt haben und wieso Deutschlands Abkehr vom Bergbau die Entwicklung des jungen Unternehmens bremst.

Vulcan Energie nimmt erste Anlage in Betrieb 1:41 Min.
© Aiways, BMW
Lithium Engpass für 2030 prognostiziert Das Aus für die E-Mobilität?

Alle Podcasts von auto motor und sport:

Alle Episoden des Moove-Podcasts

Formel Schmidt

Kiesplatzkönige

auto motor und sport Erklärt

Motor Klassik trifft

Echte Autoliebe

Fazit

Anregungen, Themenvorschläge oder Lob? Schreiben Sie uns gerne an: podcast@moove-magazin.de.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Skyworth Summer VW T1-Kopie VW-Anwälte werden diesen Bus lieben 2 Günstiger Kombi aus Asien Nissan kopiert den Dacia Jogger 3 A99 Westumfahrung München Autobahn-Ausbau wird über Jahre zur Staufalle 4 Skoda Elroq 85 Sportline im Test Das perfekte Familien-E-Auto? 5 MG Cyber X SUV MG bringt neuen Elektro-SUV auf den Weltmarkt
Mehr zum Thema Alternative Antriebe