Moove Podcast (44): Ladesäulen sind wie intelligente Toaster

Moove (44) - Georg Griesemann, Compleo
:
Ladesäulen sind wie intelligente Toaster

Georg Griesemann, CFO Compleo © Compleo

Compleo versorgt E-Autos mit Strom – mittels inzwischen 25.000 Ladepunkten. Im Podcast spricht CFO Georg Griesemann darüber, wovon der Erfolg der Wende zur Elektromobilität entscheidend abhängt: die Ladeinfrastruktur.

Kompletten Artikel anzeigen

Social Media Inhalt

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Georg Griesemann ist studierter Betriebswirtschaftler und Steuerberater. Er hat sich aber auch intensiv geschäftlich mit Solarzelleninstallation beschäftigt. Jetzt will er mit Compleo als Komplettanbieter für Ladesäulen der Elektromobilität zum Durchbruch verhelfen.

Im Podcast erklärt er, warum eine Ladesäule mehr ist als eine große Steckdose und was noch alles dazugehört, damit beispielsweise die Batterie des Autos mit der Säule und die mit dem Netz kommunizieren kann. Außerdem erläutert er, was Anbieter von Ladestrom noch alles brauchen, um E-Autofahrer versorgen zu können sowie welche Technologie nötig ist, damit E-Autos einfach eingesteckt werden können und automatisch erkannt werden, so dass der Kunde am Monatsende einfach eine Rechnung bekommt wie vom Mobilfunkanbieter. Der typische Kunde würde übrigens am liebsten immer möglichst schnell laden, was aber weder ökologisch sinnvoll ist noch gut für die Batterien – die meisten E-Autos hören beispielsweise bei 80 Prozent auf Gleichstrom zu laden.

Griesemann differenziert die Anwendungsfälle von Ladesäulen und was die Hindernisse sind. So lässt sich beispielsweise mit Ladesäulen im öffentlichen Raum kein Geld verdienen – was die Motivation, dort Ladepunkte zu installieren nicht gerade fördert. Außerdem rechnet Grießemann vor, dass zu den Kosten für die Installation einer Ladesäule noch mal die gleichen für die Erweiterung des Netzanschlusses hinzukommen. Und er erklärt, warum auch die Autohersteller ein Problem sind.

Was er noch zu sagen hat, zum Beispiel zur "Miele" der Ladesäulen und was ihre Intelligenz mit Toastern zu tun hat, hören Sie in dieser Folge von Moove, dem New Mobility Podcast von auto motor und sport.

Social Media Inhalt

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Und noch etwas: Exklusiv für unsere Podcasthörer haben wir ein besonderes Angebot. Auf http://www.motorpresse-aktion.de/ams können Sie sich eine Gratisausgabe der aktuellen auto motor und sport bestellen, ganz unverbindlich und ohne Abo.

Holen Sie sich die auto motor sport!

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Lepas Kompakt-SUV Preis-Attacke auf den Dacia Duster 2 Osram bringt H11 Nachrüst-LED Jetzt darf jeder LED nachrüsten 3 Neuer VW Golf R Ami-Golf mit Euro-Paket 4 Motoren-Reglement für 2026 bleibt bestehen Abfuhr für Ferrari und Red Bull 5 Cadillacs F1-Motor soll 2029 kommen So weit ist das GM-Triebwerk jetzt schon
Mehr zum Thema Alternative Antriebe