Podcast: Ist die Euro-7-Norm das Aus für den Verbrenner?

Podcast „ams erklärt“ (46)
Euro 7 Abgasnorm: Das Aus für den Verbrenner?

Podcast
Podcast ams erklärt EP46 Euro 7 Abgasnorm
Foto: Luca Leicht / Jonathan Schule

1993 trat die erste Euro-Abgasnorm in Kraft und seither hat sich einiges getan. Die Regeln wurden strenger, die Untersuchung umfangreicher und die Tests aufwendiger. Das Ergebnis? Die Luftqualität verbesserte sich im Laufe der Jahre und die Hersteller entwickelten immer ausgeklügeltere Techniken, um den Anforderungen gerecht zu werden.

Ab Juli 2025 soll mit der Euro-7-Norm die neuste Fassung der EU-Abgasnorm in Kraft treten, dafür hat die EU-Kommission zum Jahresende 2022 einen Vorschlag vorgelegt. Genau dieses EU-Papier sorgt aber bei den Betroffenen für Kopfschütteln. Denn während die Umweltverbände die angestrebten Grenzwerte zu lasch finden, erklärt die Autoindustrie, ihren Unmut darüber, die Regeln kaum einhalten zu können, weil die Rahmenbedingungen zu ungenau seien. Und das Ergebnis für die Autofahrer? Die sollten durch die Einführung der Euro 7 mit Mehrkosten für ihr Auto von 1.000 bis 5.000 Euro rechnen – so lauten zumindest die ersten Stellungnahmen der Autobauer. Derartige Preissprünge würden mindestens das Aus für das Kleinwagensegment bedeuten, schätzen Experten.

Was genau hinter all diesen Thesen steckt, welche Regelungen das EU-Papier tatsächlich vorsieht und ob all diese Prognosen realistisch sind, hat auto motor und sport-Redakteur Johannes Köbler recherchiert und gibt in der aktuellen Folge von ams erklärt seine Einschätzung zum Thema ab.

Alle Podcasts von auto motor und sport: