Podcast: Warum wir nicht auf die Feststoffbatterie warten sollten

Moove (66) - Martin Ebner, Battrion
:
„Nicht auf die Feststoffbatterie warten!“

Moove Podcast 67 Martin Ebner Battrion © Martin Ebener

Ohne entsprechende Recyclingstrategie für die Akkus kann die Elektromobilität nicht nachhaltig werden. Wie die Industrie aber auch die Forschung daran arbeitet verrät Kim Kreisköther in der aktuellen Folge von Moove.

Kompletten Artikel anzeigen

Social Media Inhalt

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Was bringt mehr: Die Evolution oder die Revolution? Wenn es nach Martin Ebner geht, ist die Antwort klar. Mit Verbesserungen kommen wir schneller und wirtschaftlicher ans Ziel, als wenn wir noch einmal von vorn beginnen. Deshalb arbeitet der CTO des Startups Battrion nicht an der Feststoffbatterie, sondern an der Verbesserung der Lithium-Ionen-Batterie mit flüssigem Elektrolyt. Denn bei den meisten Entwicklungen im Batteriebereich ist der Schritt zur Massenproduktion die größte Herausforderung. Und die ist bei den aktuellen Lithium-Akkus schon gemeistert – und wird sogar bei der Herstellung von Feststoff-Batterien helfen oder einfach den Standard setzen.

Anders als die meisten Forscher kümmert sich Martin nicht um die Kathode, sondern um die Anode und macht sie mit seiner Aligned Graphite® Technologie deutlich leistungsfähiger als übliche Batterieanoden mit Grafitüberzug. An den Produktionsmethoden für Elektroden ändert das wenig.

Wie das genau funktioniert, warum die Anode überhaupt mit Graphit behandelt wird und welche Alternativen es gibt verrät er in dieser Folge. Außerdem sprechen wir mit ihm darüber, wie leistungsfähig Akkus künftig werden können, was genau beim Schnellladen passiert und wieso Batterien darunter leiden.

Und noch etwas: Exklusiv für unsere Podcasthörer haben wir ein besonderes Angebot. Auf http://www.motorpresse-aktion.de/ams können Sie sich eine Gratisausgabe der aktuellen auto motor und sport bestellen, ganz unverbindlich und ohne Abo.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Hyundai Ioniq 6 Facelift An beiden Enden aufgefrischt 2 Opel Motoren mit Zahnriemen im Motoröl Bei diesen Opel-Modellen drohen Motorschäden 3 Mercedes S-Klasse Modelljahr 2025 Taucht dank Mopf tiefer in die autonome Szene ein 4 Diese Gebrauchten halten ewig Der Top 20 Gipfel der Haltbarkeit 5 Vorbereitung auf Formel-1-Einstieg Hat Cadillac einen Windkanal-Vorsprung?
Mehr zum Thema Alternative Antriebe