ams erklärt Podcast: Was mit alten E-Auto Batterien passiert

Podcast „ams erklärt“ (Folge 7)
:
Was passiert mit alten E-Auto-Batterien?

Podcast ams erklärt Folge 7 ©

Der Akku im E-Auto ist teuer und verbraucht viele Rohstoffe. Ihn nach seiner regulären Dienstzeit einfach zu entsorgen, wäre also Verschwendung. Darum gibt es immer mehr Projekte, um ausrangierte Exemplare in stationären Pufferspeichern zu nutzen.

Kompletten Artikel anzeigen

Social Media Inhalt

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Kaum etwas polarisiert die Auto-Gemüter gerade mehr als das E-Auto. Doch manche Kritik ist falsch. Denn sie gilt eigentlich nicht dem Auto oder dem Elektroantrieb, sondern meist dem Akku. Schließlich beeinflusst dieser maßgeblich die Reichweite des Fahrzeugs und ist für die hohen Kosten sowie die schlechte Umweltbilanz verantwortlich.

Etwas besser sähe die Rechnung für ihn aus, wenn der Akku nach dem Einsatz auf der Straße noch weitere Aufgaben erfüllen würde. Schließlich ist er nicht völlig unbrauchbar, auch wenn er ab einer nutzbaren Restkapazität von etwa 70 Prozent im Auto ausgetauscht werden muss.

Doch auch aussortierte Akkus können noch sinnvolle Dienste leisten, hier gibt es bereits zahlreiche Ansätze von Herstellern und Energieunternehmen. Ihre Aufgabe: als Pufferspeicher das Stromnetz entlasten. Wie das funktioniert, ob sich das Recycling wirklich lohnt und was die Batterien am Ende noch leisten, verrät Annette Bender Napp in einer neuen Folge von auto motor und sport erklärt.ams erklärt – der neue Podcast. Jetzt verfügbar bei Apple Podcast, Spotify und Soundcloud.

Und noch etwas: Exklusiv für unsere Podcasthörer haben wir ein besonderes Angebot. Auf www.motorpresse-aktion.de/ams können Sie sich eine Gratisausgabe der aktuellen auto motor und sport bestellen, ganz unverbindlich und ohne Abo.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Porsche Cayenne GTS und Audi SQ7 im Test Der eine fetzt, der andere federt besser 2 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 3 Rückruf Ford Fiesta, Puma, Transit/Tourneo Courier Problem an der Kraftstoffleitung - Brandgefahr 4 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 5 VW-Motor mit Stirnrad-Antrieb VW entwickelt neuen Verbrenner ohne Zahnriemen
Mehr zum Thema CO2