Podcast: CO₂ speichern statt nur vermeiden

Podcast: „ams erklärt“ (62)
:
Carbon Capture & Storage - Das Aus fürs Verbrenner-Aus?

Ams erklaert EP62 Carbon capture and storage © INEOS, Luca Leicht 16 Bilder

Das Klimagas CO₂ beschleunigt den Klimawandel – darüber sind sich seriöse Forscher einig. Die Vermeidung von CO₂-Emissionen allein, ist aber nur Weg, die Erderwärmung zu verlangsamen. Wie das CO₂ von der Atmosphäre ferngehalten wird – und wie man das Kohlendioxid künftig sogar verwenden könnte, erklärt Johannes Köbler in der aktuellen Folge.

Kompletten Artikel anzeigen

Social Media Inhalt

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Industrie, Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft: Treibhausgase werden überall ausgestoßen. In manchen Bereichen mehr und in anderen Bereichen noch viel mehr. Doch genau diese Emissionen befeuern die Klimawandel. CO₂ sparen wandert deshalb bei immer mehr Unternehmen und auch Privatpersonen in der Prioritätenliste nach oben.

Hier können Sie den Podcast auf Spotify abonnieren

Hier können Sie den Podcast auf Apple Podcasts abonnieren

GAC Aion Hyper GT © GAC/Schönfeld
Ammoniak-Verbrenner von GAC und Toyota Dieser China-Motor stößt kein CO2 aus

Doch in manchen Bereichen lassen sich CO₂-Emissionen nicht komplett vermeiden. Die Lösung hierfür ist das sogenannte Carbon-Capture-and-Storage, kurz CCS, bei dem das CO₂ eingefangen und eingelagert werden soll.

Wie die Technik funktioniert, wie solche Lagerstätten aussehen und für welche Branchen, Sektoren und Bereiche der Gesellschaft ein echter Gewinn wären, erklärt Johannes Köbler in der aktuellen Folge von auto motor und sport erklärt.

Dort beschreibt er die Verfahren von CCS aber auch die möglichen Risiken. Er spricht über die Potenziale der Technik und erklärt, wieso auch CCS nicht dafür sorgt, dass wir künftig kein CO₂ mehr einsparen müssen, wenn wir die Erderwärmung aufhalten wollen.

© Vulvan Energy Resources
Lithium-Förderung für Batterien in Deutschland Vulcan Energie nimmt erste Anlage in Betrieb

CCS ist jedoch nicht nur gut fürs Klima. Laut Köbler können mit dem CO₂ aus der Luft sogar Rohstoffe für die Elektromobilität und andere Anwendungen gewonnen werden. Wie das alles genau funktioniert? Podcast hören!

Links zur aktuellen Folge:

Bundesregierung überarbeitet Wasserstoff-Strategie: Wird's jetzt schmutzig?

Forschungsauto der TU Eindhoven: Dieses E-Auto frisst CO₂

Energiewende, CO₂-Neutralität, Brennstoffzelle: Wo wir Wasserstoff brauchen. Und wo nicht!

Weltgrößte CO₂-Filteranlage in Island: Kann diese CO2-Falle das Klima retten?

Alle Podcasts von auto motor und sport:

Alle Folgen von auto motor und sport erklärt

Moove-Podcast

Formel Schmidt

Kiesplatzkönige

Motor Klassik trifft

Echte Autoliebe

Fazit

Sie wollen, dass wir ein bestimmtes Thema erklären? Kein Problem. Schicken Sie uns Vorschläge, Anregungen und Feedback gerne über die Mail-Adresse podcast-ams@motorpresse.de direkt in die Redaktion.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 3 Legendäre 5-Zylinder-Motoren Das sind die besten Fünfzylinder-Motoren der Welt 4 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 5 Oldtimer-Preise fallen Ferrari 250 GT verliert 8 Millionen in 8 Jahren
Mehr zum Thema Elektroauto