Die ersten Autos der 90er-Jahre sind inzwischen alt genug für ein H-Kennzeichen und damit automobilhistorisches Kulturgut. Die Jahrgänge der 90er-Jahre gelten nicht als die schlechtesten des Automobilbaus: überschaubare Elektronik und meist gute Rostvorsorge sorgen theoretisch für eine relativ hohe Überlebensquote. Gleichzeitig wurden ABS, Airbags und Klimaanlagen auch in der Kompaktklasse langsam Standard, was die Alltagstauglichkeit steigert.
Sind 90er-Autos Oldtimer?
Doch bevor Sie jetzt eine Schwemme an Golf III heranrollen sehen: Wann haben Sie zuletzt einen im alltäglichen Straßenverkehr gesehen? Das Alter zwischen 20 und 30 ist für Autos kritisch; nur ein geringer Anteil überlebt diese Phase, in der jede größere Reparatur dem Zeitwert bedrohlich nahekommt.
Dazu kommt, manche Autos in den 90er-Jahren durch Fehler in der Produktion oder Sparmaßnahmen nicht so gut gegen Rost geschützt waren wie ihre Vorgänger aus den 80er-Jahren – siehe VW Golf und Mercedes C-Klasse . Deshalb kann es heute schwieriger sein, einen erhaltenswürdige W 201 zu finden als einen guten W 201. Falls Sie einen suchen, hätten wir einen reizvollen Tipp. Und falls Sie lieber ein Peugeot Cabrio, einen Renault Twingo , einen Toyota RAV4 oder Volvo Kombi fahren, ebenso.