VW Passat B1 (1973-1980): Kaufberatung, Preise

VW Passat B1 (1973 bis 1980) Kaufberatung, Preise
:
50 Jahre Passat: Rettungswagen für VW

Als VW 1973 den Passat auf den Markt bringt, steckt der Konzern in der Krise. Audi hilft mit Technik, Giugiaro beim Design. Worauf ist heute beim Kauf zu achten und wie fährt der Ur-Passat heute?

Kompletten Artikel anzeigen

Rudolf Leiding, von Oktober 1971 bis Anfang 1974 Vorstandsvorsitzender von Volkswagen, stoppte kurz nach Amtsantritt die Entwicklung des Mittelmotorautos EA 266 und verkündete gegen Ende des Jahres 1971 im Gespräch mit dem Spiegel: "Der künftige VW wird Frontantrieb haben".

Damit meinte er nicht den K70, der zwar der erste VW mit wassergekühltem Frontmotor ist, aber auch ein Erbe von NSU. Selbst entwickelt hatte VW sein erstes Frontantriebsauto jedoch ebenfalls nicht. Denn im Grunde seiner Längsmotor-Architektur ist der erste Passat ein Audi 80. Was beim Blick unter die Haube an zahlreichen kleinen Audi-Logos gut zu erkennen ist.

Kleiner als VW Polo von 2023

Vom Audi 80 erbt der VW Passat B1 seine leichte Bauweise: 860 Kilogramm wiegt der Zweitürer, den VW Classic zu uns nach Stuttgart geschickt hat. Viel ist nicht dran an diesem Auto, das damals Mittelklasse war und heute einen kleineren Schatten wirft als ein VW Polo, Jahrgang 2023. Ein Passat, daran hat sich in 50 Jahren nichts geändert, war ein Symbol für zarten Wohlstand und bescheidenen Stolz auf das Erreichte.

© VW
VW Passat Probefahrt im Alltagsheld VW Passat

Das 4,19 Meter lange und 1,62 Meter breite Auto genügte vor 50 Jahren Familien mit zwei bis vier Kindern für die Fahrt in den Urlaub. Die Lackfarben hießen Manilagrün oder Panamabraun. Doch meist verbrachten westdeutsche Familien die Ferien an weniger exotischen Orten und blieben zumindest in der Nähe des vertrauten Sprachraums.

An den Qualitäten des Autos liegt es nicht, wenn der Fahrer lieber daheim bleibt. Der namensgebende Wind trieb schließlich Generationen von Seefahrern zuverlässig über die Ozeane. "Passata" heißt Überfahrt und ist neben dem Design des Fließhecks das zweite italienische Merkmal am ersten Passat.

Wie fährt der Passat B1?

Weitere Ausflüge in die Geografie schlagen wir in den Wind. Einen der drei Schlüssel in das Türschloss gestochert, am Griff gezogen und schon fällt man auf die Vollschaumstoff-Sitze (ab August 1975). Unser panamabrauner Testwagen ist ein frühes 1977er-Modell mit 75 PS. Er hat also auch schon den verkürzten Schalthebel und den 1,6-Liter-Motor. Der springt mit seiner zickigen Startautomatik widerwillig an, dreht erst einmal ein bisschen hoch. Die Kupplung kommt spät, der Passat fährt los.

© Hans-Dieter Seufert

Hereinspaziert: Eine Fahrt im Passat B1 ist eine Zeitreise in die Geschmackswelt der 70er-Jahre.

Rau im Ton, zupackend im Wesen: Der vorn längs installierte Vierzylinder klingt vertrauenerweckend solide, wird dabei jedoch nie rau. Für VW-Fahrer müssen das ganz neue Töne gewesen sein, kannten sie doch bisher vor allem das Rauschen und Bollern eines Boxermotors im Heck. Auch das Handling war ein Neues: Statt mit drückendem Heck wie ein Käfer oder Typ 3 fährt der Passat am liebsten geradeaus. Der Motor verlagert den Schwerpunkt nach vorn und das Fahrverhalten ins Narrensichere. Mit Lenkrollradius Null reichen auch 2,47 Meter Radstand für einen stabilen Geradeauslauf.

Dünne Dachsäulen senken das Gewicht und verbessern die Sicht nach Draußen. Platz ist vorn wie hinten und die Übersicht ist grandios. Doch ausgerechnet den größten Unterschied zum Audi 80 sieht der Fahrer nicht: Das schräge Heck.

Historie: vom Audi 80 zum Passat B1

Mit dem Fließheck übernahm der Passat ein Merkmal des ebenfalls gestoppten Projekts EA 266, dessen Karosserie Giorgetto Giugiaro gestaltet hatte. Weil die Entwicklung des Schrägheck-Autos mit Quermotor und Frontantrieb zu lange gedauert hätte, griff Leiding auf die vorhandene Technik des neuen Audi 80 zurück.

© Jonathan Schule
VW-Sammlung von Hermann Walter Aus jedem Jahrgang ein Käfer

Gespart hat sich VW auch die lange Heckklappe. Denn zunächst kam der Passat mit kurzer Kofferraumklappe auf den Markt. Die praktischere, größere Öffnung kam erst 1975. Ein Viertel der Passat-Käufer bestellte die große Klappe, ebenso viele den 1974 nachgereichten Variant. Giugiaros Lieblingsversion ist übrigens der Zweitürer: "Da ist optisch weniger los", sagte er Volkswagen Classic im Interview.

Krise bei VW: Leiding muss gehen

Auf den Passat, der 1973 erscheint, folgen 1974 das Sportcoupé Scirocco und der Golf als Ersatz für den Käfer. Leiding erlebt den Erfolg der von ihm durchgesetzten Modelle nicht mehr als VW-Chef: Wegen Diskussionen um ein Werk in den USA und Entlassungen. Vor allem aber angesichts eines Verlusts von über 800 Millionen Mark. Ausgelöst durch hohe Kosten, Verluste im USA-Geschäft durch Dollar-Schwankungen und Kaufzurückhaltung infolge der Ölkrise, bestellt der Aufsichtsrat am 10. Februar 1975 Toni Schmücker als Nachfolger Leidings an die Spitze des Autokonzerns.

Modellpflege

Der Passat blieb. Er bekam Anfang 1975 Vollschaumstoff-Sitze und im August desselben Jahres ein geändertes Getriebe mit kurzem Schalthebel. Der Hubraum der beiden stärkeren Motoren mit 75 und 85 PS wurde um 0,1 auf 1,6 Liter erhöht. Im August 1977 kam ein Facelift mit größeren Kunststoff-Stoßfängern und Blinkern neben den Hauptscheinwerfern.

Den Basismotor mit 1,3 Liter Hubraum ersetzte im Februar 1978 ein neuer Querstrommotor aus Polo und Golf. Ab Juli desselben Jahres konnten Passat-Käufer einen Dieselmotor bestellen, der 50 PS aus 1,5 Liter Hubraum leistete. Im Februar 1979 kam im neuen, 17.500 Mark teuren Topmodell GLI der 110 PS starke 1,6-Liter-Einspritzmotor aus dem Golf GTI in den Passat – für 425 Mark extra auch im Variant. Bis zur Premiere des Nachfolgers im Oktober 1980 verkauft VW weltweit über zwei Millionen Passat der ersten Generation.

Fazit

So ein Passat aus den 70er-Jahren fährt leichtfüßig und vergnüglich. Was heute ein Oldtimer ist, war damals für VW-Fahrer die Zukunft: Auf Frontantrieb, Wasserkühlung und Reihenmotoren gründet der Erfolg von VW – auf Bescheidenheit im Auftreten und Großzügigkeit im Raumangebot jener des Passat.

Wer mit heutigem Wissen das Auto von damals fährt, fragt sich, wo diese Leichtigkeit geblieben ist, mit der Autos früher fuhren. Andererseits – und das darf man nicht vergessen – sind Autos und Straßen seither viel sicherer geworden, bei einer viel höheren Verkehrsdichte.

Wer heute einen frühen Passat kaufen will, findet nicht mehr viele. Von den zwei Millionen Limousinen und Variant sind die meisten weggerostet, verbraucht und weggeworfen worden. Mangelnder Rostschutz ist einer der Nachteile des Leichtbaus von damals. Wer einen Guten findet, wird kein Vermögen los und bekommt dafür einen sympathischen Klassiker.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Legendäre 5-Zylinder-Motoren Das sind die besten Fünfzylinder-Motoren der Welt 2 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 3 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 4 Smart hält am kleinsten Stadtauto fest Wann kommt eigentlich der neue Smart ForTwo #2? 5 Expansion von BYD mit Stella Li Angriff auf Europa - ohne E-Auto für 10.000-Euro
Mehr zum Thema Oldtimer