Versteigerung Maserati MC12 in München

Maserati mit nur 6.700 Kilometern
:
Fünf Millionen für einen Maserati MC12

Maserati MC12 Supercar, Auktion © Sotheby’s Sealed 10 Bilder

Am 31. Januar 2024 beginnt die Versteigerung eines der bedeutendsten Homologations-Supersportwagen von Maserati.

Kompletten Artikel anzeigen

In München kommt ein MC12 von 2004 mit nur 6.700 Kilometern Laufleistung unter den Hammer. Der Wagen befindet sich in ausgezeichnetem und fast unbenutztem Zustand. Die Fahrgestellnummer lautet 12081. Der Schätzpreis liegt zwischen vier und fünf Millionen Euro. Nach seiner Fertigstellung blieb der Maserati etwa 18 Monate in der Obhut des Herstellers und wurde vermutlich zu Werbezwecken genutzt. 2006 verkaufte Maserati den MC12 an seinen ersten Privatbesitzer nach Malaysia, wo er zehn Jahre lang Bestandteil einer großen Sammlung war. Der zweite Besitzer brachte den Supersportwagen nach Deutschland.

2021 erhielt das Auto bei Formula Auto, einem Ferrari- und Maserati-Händler in Dänemark, einen großen Service. Die Mechaniker tauschten unter anderem Kupplung, Zahnriemen, die linke Spurstange und die elektronische Wasserpumpe. Zusätzlich erhielt der MC12 neue Zündkerzen, Öle und Bremsflüssigkeit. Gegen Ende 2022 ließ der Besitzer einen Ölwechsel vornehmen.

Letzte Tests des Maserati MC20 vor Markteinführung 39 Sek.

Der Maserati auf Ferrari-Basis

Nach den beiden schwierigen Jahrzehnten 1980 und 1990 ging es für Maserati nach der Jahrhundertwende endlich wieder aufwärts. Um die Marke weiter zu kräftigen, entschieden sich die obersten Köpfe dazu, ein Halo-Auto zu bauen. Außerdem wollte der Hersteller in die GT1-Klasse der FIA GT-Meisterschaft einsteigen.

© Sotheby’s Sealed

Der Maserati MC 12 basiert auf dem Ferrari Enzo. Die Ingenieure mussten Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit etwas reduzieren, damit die obersten Köpfe bei Ferrari nicht an die Decke gehen. Trotzdem war der MC 12 auf der Rennstrecke schneller als die Ferraris.

Der MC12 basiert, dank der damaligen Zusammenarbeit von Maserati und Ferrari, auf dem Ferrari Enzo. Designer Frank Stephenson entwarf eine neue Karosserie, ein Monocoque aus Kohlefaser und Nomexwaben, ebenfalls inspiriert vom Enzo. Doch im Vergleich zum Ferrari wies der MC12 einen geringeren Luftwiderstand und mehr Abtrieb auf. Der 6-Liter-V12-Motor mit 632 PS bei 7.500 Umdrehungen katapultiert den Supersportler in 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

© Keno Zache/RM Sotheby's
Maserati MC12 Versione Corse (2007) In Orange wahrscheinlich ein Einzelstück

Erfolgreich im Rennsport

Trotz gedrosselter Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit – um die Ferrari-Spitze zu besänftigen – war der MC12 eine Rakete auf der Rennstrecke. Im Jahr 2005 stürmte Maserati zum Sieg im FIA GT Manufacturer’s Cup und holte fast doppelt so viele Punkte wie Ferrari. Insgesamt baute Maserati 50 Exemplare des MC12 und lackierte alle, bis auf ein Auto für Michael Schumacher, zweifarbig in Fuji-Weiß und Blau.

Im Video sehen Sie den Nachfolger des MC12, den MC20, im Schnee.

Fazit

Am 31. Januar beginnt die Auktion des Maserati MC12 in München vom Auktionshaus Sotheby’s. Der Supersportwagen hatte zwei Vorbesitzer und befindet sich in optimalem Zustand. Er ist in den vergangenen 20 Jahren nur 6.700 Kilometer gelaufen und hat einen großen Service bekommen. Der Schätzpreis liegt zwischen vier und fünf Millionen Euro.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Neuer Mazda MX-5 So viel Hubraum wie noch nie 2 Analyse zur Fahrer-Psychologie Bei diesen Marken sitzen oft Narzissten am Steuer 3 Skyworth Summer VW T1-Kopie VW-Anwälte werden diesen Bus lieben 4 Günstiger Kombi aus Asien Nissan kopiert den Dacia Jogger 5 Internet-Meme zu Tesla Cybertruck Gab es den Ruhrkohle-Cybertruck-Container wirklich?
Mehr zum Thema Sportwagen