Toyota Previa: Mittelmotor-Van mit Hinterradantrieb

Toyota Previa im Check
:
Einziger Mittelmotor-Van mit Hinterradantrieb

Toyota Previa, Seitenansicht © Archiv 17 Bilder

Der Toyota Previa ist anders, ganz anders! Denn die japanische Familienkutsche kommt mit Mittelmotor und Hinterradantrieb. Obendrauf gibt es ein unvergleichliches Design und einen variablen Innenraum.

Kompletten Artikel anzeigen

Auf keinen Fall dürfen sie am Toyota Previa dran sein, diese Dinger am Heck, die Vorbesitzer einem fehlgeleiteten, nicht selten von Hormonen oder von religiöser Überzeugung beschleunigten Mitteilungsbedürfnis folgend an Scheibe und Klappe anbrachten.

Damit Hinterherfahrende wissen, dass nicht Wilhelmine, sondern Kriemhild an Bord und nicht Ritchy, sondern Maik auf Tour ist. Oder Jesus mit dabei, nicht angegurtet auf einem der sieben oder acht Sitze, sondern geistlich nur unter dem Wagenhimmel des Toyota Previa wabernd.

Toyota Previa© Archiv

Mutiges Design von Tokuo Fukuichi und David Doyle.

Motor macht sich unter den Vordersitzen flach

Leider sind Vans – prinzipiell ja schon ein schwieriges Thema – was die Aufkleber angeht, mindestens so gefährdet wie Kombis. Ganz besonders dem Toyota Previa tun sie weh. Weil sie das, dazu versteige ich mich jetzt, Gelungene seines Designs ins Profane zurückholen, in eine Welt voller Windeln oder Großbeutel Hundefutter.

Das passt so gar nicht zum gewagten Ansatz, den Toyota mit dem ersten Previa verfolgte. Dabei geht es nicht mal um diese brillant nach vorn geneigte B-Säule, die panoramaverglaste Fahrgastzelle mit den Schiebedächern oder die Kühlbox. Nein, es geht um die Konstruktion, das Konzept. Der Previa trägt seinen Motor fast flach gedreht der Länge nach unter den Frontsitzen. Zukunftsweisend, fand Toyota, weil Gewichtsverteilung, Handling und Raumökonomie davon profitieren.

© Archiv

Das Konzept mit Unterflur-Mittelmotor und Hinterradantrieb sorgt für eine gute Gewichtsverteilung und ein gutes Handling - doch wer benötigt das bei einem rund ^1,7 Tonnen schweren Minivan?

Toyota Previa ist ein Exot

Vieles andere eher nicht. Wer an die Zündkerzen will, muss Beifahrersitz und Boden demontieren. Und meist kommt es von unten ziemlich mollig, wenn der Vierzylinder auf Temperatur ist. Das sicherte dem Toyota Previa Exotenstatus. Nur 17 finden sich gerade auf einer beliebten Internet-Verkaufsbörse. Und fast alle sind sie frei von komischen Aufklebern.

Einer allerdings in zartem Veilchenblau wäre gerade wegen der Beklebung eine Option: Vorne drauf steht „Sonne-Wonne-Hotel“, an der Seite „Familie Eiter“. Na dann.

© Archiv

Als Goodie gibt es im Toyota Previa eine Kühlbox, die vor dem Schalthebel sitzt.

So viel kostet ein Toyota Previa

Wer keine hohen Laufleistungen scheut, findet das größte Angebot an Toyota Previa bis 2.000 Euro. Dann haben die angebotenen Fahrzeuge allerdings auch schon rund 200.000 bis weit über 300.000 km auf der Uhr.

Vereinzelt finden sich noch einige Toyota Previa aus erster Hand mit unter 150.000 km, die dann ab etwa 2.500 Euro kosten.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Von Wasserstoff bis Leichtbau 7 spannende Verbrenner-Konzepte 2 Neuer Kult-Trend – Kei-Trucks aus Japan Diese supergünstigen Mini-Trucks muss man lieben 3 Ferrari nur vierte Kraft in Jeddah Leclerc frustriert, Hamilton nirgendwo 4 Luxus-Van Mercedes Vision V Die Maybach-V-Klasse rollt den 65-Zoll-Screen aus 5 VW Golf gegen Audi A3 und BMW 1er im Test Wie viel Premium steckt im Golf?
Mehr zum Thema Youngtimer