Teuerster Mustang der Welt: 2,2 Mio. für Shelby GT 500

Teuerster Mustang der Welt
:
Shelby GT 500 Super Snake für 2,2 Millionen

Ford Mustang GT 500 Super Snake (1967) © Mecum

Ein Shelby GT 500 von 1967 ist der teuerste Mustang, der bisher versteigert wurde: Bei 2,2 Millionen Dollar fiel Mitte Januar der Hammer für das Einzelstück.

Kompletten Artikel anzeigen

Den Mustang GT 500 Super Snake hat Carroll Shelby im Auftrag von Dunlop gebaut. Der Reifenhersteller war auf der Suche nach einem richtig schnellen Auto, um die Haltbarkeit des neuen „Thunderbolt“-Reifens zu beweisen. Der GT 500 bekam dafür einen 7-Liter-V8 installiert, der so ähnlich auch im Ford GT 40 arbeitete. Die Leistung des Motors ist mit 355 SAE-PS angegeben.

900.000 Dollar Wertsteigerung in 6 Jahren

Im Test fuhr der Super Snake 500 Meilen (800 km) mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 142 Meilen pro Stunde, umgerechnet sind das 227 km/h. In der Spitze erreichte das Auto mit Shelby am Steuer 170 mph – über 270 km/h. Aus einer geplanten Sonderserie von 50 Autos wurde nichts, der Super Snake blieb ein Einzelstück und wurde an zwei Piloten verkauft, die eine kürzere Getriebeübersetzung einbauten und das Auto für Beschleunigungsrennen verwendeten. Der nächste Besitzer behielt das Auto dann 25 Jahre. Anschließend ging das Auto nach Florida und wechselte offenbar in kürzeren Abständen den Besitzer. Der letzte Besitzer darf sich über einen ordentlichen Zuschlag freuen: 2013 hatte das Auto noch 900.000 Dollar weniger gekostet.

© Mecum
Der teuerste Mustang kostet 2,2 Millionen US-Dollar. Das entspricht umgerechnet knapp zwei Millionen Euro.
© Mecum
Erzielt wurde der Preis Mitte Januar 2019 bei einer Auktion von Mecum in Kissimmee, Florida.
© Mecum
Der Shelby Mustang ist damit 900.000 Dollar teurer als bei der Versteigerung davor. Zuletzt wurde das Auto 2013 versteigert.
© Mecum
Der GT 500 Super Snake ist ein Einzelstück, das für Dunlop gebaut wurde, um einen neuen Reifen bekannt zu machen.
© Mecum
Der Mustang sollte schneller sein als alles andere und bei einem Test die Zuverlässigkeit und Belastbarkeit des Reifens beweisen.
© Mecum
Shelby installierte einen 427-cubic-inch-V8 in Rennausführung, wie er auch in den GT 40 für Le Mans zum Einsatz kam. Das Auto fuhr 500 Meilen mit einem Schnitt von 140 mph und in der Spitze über 170 mph. Der Reifen hielt.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 3 Legendäre 5-Zylinder-Motoren Das sind die besten Fünfzylinder-Motoren der Welt 4 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 5 Oldtimer-Preise fallen Ferrari 250 GT verliert 8 Millionen in 8 Jahren