Pontiac GTO in der Kaufberatung : Auch Muskeln können rosten
Die Muscle Car-Ikone Pontiac GTO leidet unter ähnlichen Problemen wie viele Klassiker dieser Generation: Das Karosserieblech ist nur sehr unzureichend gegen Rost geschützt, dafür ist die Technik aus dem GM-Baukasten einfach und robust. Das gilt auch für das Sondermodell "The Judge".






1 / 17 Showbusiness: Die Lackierung in Caroussel Red, die Ram Air-Einlässe auf der Haube und der wuchtige Heckspoiler lassen keine Zweifel an der Bestimmung des Judge aufkommen.

2 / 17 Er ist ein urtypisches US-amerikanisches Muscle Car und will den Asphalt aufsaugen.

3 / 17 Dieses Exemplar kommt in perfektem Zustand aus den wohlbehüteten Hallen des GM Heritage Center in Sterling Heights.

4 / 17 Unter der langen Haube mit den drei Buckeln sitzt beim Judge ein 400 Cubic Inches (6,5 Liter) großer V8,der mittels Vierfach-Vergaser und Ram Air-Einlass 366 SAE-PS leistet.

5 / 17 Arrowhead nennen Pontiac-Fans das pfeilförmige Markenlogo in der Lenkradmitte. Radio und Klimaanlage waren 1969 fast selbstverständlich.

6 / 17 Augen auf: Die Doppelscheinwerfer lassen sich über ein kompliziertes Unterdrucksytem nach hinten klappen. Die Lufteinlässe führen direkt in den Luftfilter des Rochester-Vierfachvergasers.

7 / 17 Das Frontteil des GTO besteht aus Kunststoff, der angeblich leichte Kollisionen schadlos übersteht.

8 / 17 Der außenliegende Drehlzahlmesser debütierte beim 68er GTO als Sonderausstattung und wurde ein Verkaufsrenner.

9 / 17 Rallye II heißen die Fünfstern-Stahlfelgen des damals wie heute beliebten Pontiac GTO-Sondermodells Judge.

10 / 17 Der Schriftzug auf der verchromten Schwellerblende verweist auf die traditionsreiche Karosserieschmiede des GM-Konzerns.

11 / 17 Die breiten Zierstreifen gehörten zum Judge-Package und wurden von vielen Fans des orangenen Autos an ihrem Normal-GTO nachgerüstet.

12 / 17 Auch am Heck des Pontiac GTO sind die auffälligen Judge-Sticker und der GTO-Schriftzug zu finden.

13 / 17 Flügelstürmer: Der Heckflügel war 1969 eine Sensation, auch wenn der zusätzliche Anpressdruck gegen das Drehmoment des Bigblock ziemlich machtlos ist.

14 / 17 Kunstledersitze und Mittelschalthebel zählten ebenfalls zur Standard-Ausstattung der Judge-Reihe.

15 / 17 auto motor und sport testete 1970 einen GTO ohne Ram Air, dessen DIN-Leistung mit 263 PS angegeben wurde. Der brauchte 7,4 Sekunden von null auf 100 km/h und lief 212 km/h schnell, allerdings mit der langen 3,55- Achse.

16 / 17 Die meisten US-Testwagen waren mit kürzeren Hinterachsübersetzungen ausgerüstet, die als Sonderausstattungen zu haben waren. Die gefühlte Beschleunigung ist weit heftiger.

17 / 17 Bei einem kräftigen Druck aufs Gaspedal brüllt der Bigblock auf und presst den Fahrer derart ins Kunstleder-Fauteuil, dass der vielzitierte Vergleich mit einem startenden Jet endlich mal zu passen scheint. Zum Glück geht es dabei geradeaus. Denn mit der indirekten und völlig gefühllosen Lenkung kostet es schon ein wenig Übung, den losgelassenen GTO auf Kurs zu halten.