Plymouth Road Runner (1971): Mecum versteigert Einzelstück

Plymouth Road Runner (1971) Auktion
:
Mecum versteigert Muscelcar-Einzelstück

1971 Plymouth Road Runner Rapid Transit © David Newhardt courtesy of Mecum

Beep, beep: Mecum versteigert Mitte Mai in den USA einen Plymouth Road Runner Rapid Transit von 1971 – ein Einzelstück mit spektakulärer Optik.

Kompletten Artikel anzeigen

Der 1971er Plymouth Road Runner Rapid Transit, den Mecum Mitte Mai in Indy versteigert, stammt aus einer Muscelcar-Sammlung, die vom 1975er Opel Manta bis zur 427er Shelby Cobra reicht. Der Autosammler Steven Juliano habe eine „bemerkenswerte Sammlung“ an Musclecars zusammengetragen, erklärt das Auktionshaus. Der orange Road Runner soll eines seiner Lieblingsstücke gewesen sein. Das 1970 gebaute Modell hatte Tuner Chuck Miller für Chrysler umgebaut. Die schickten das Coupé auf Roadshow. Viel gefahren ist es nicht: 1.300 Meilen stehen auf der Uhr des unrestaurierten Fahrzeugs.

Individualisierte Karosserie

Plymouth Superbird, Frontansicht © Arturo Rivas
Plymouth Superbird im Fahrbericht Vom Road Runner zum Aerowarrior

In der um etwa 15 Zentimeter verlängerten Front stecken Scheinwerfer mit Abdeckkappen in einem schwarzen Maschendrahtgrill. Seitlich in den Kotflügeln befinden sich namensgebenden Positionslampen in Form der Comicfigur von Warner Bros. Die Rechte dafür hatte Chrysler dem Zeichentrickstudio abgekauft. Lackiert ist der Road Runner in orange, weiße Streifen folgen den Konturen der Karosserie. Die Front liegt tief, das Heck steht etwas höher. Im Kofferraumdeckel ist ein Heckspoiler integriert. Die Heckleuchten sind ebenfalls mit transparentem Kunststoff abgedeckt. Unter der Haube steckt ein 383-ci-V8, der mit Vierfachvergaser aus 6,8 Litern Hubraum rund 330-SAE-PS leistet.

1971 Plymouth Road Runner Rapid Transit © David Newhardt courtesy of Mecum
Beep, beep: Das Auktionshaus Mecum versteigert im Mai einen Plymouth Road Runner Rapid Transit.
© David Newhardt courtesy of Mecum
Laut Mecum gilt Chuck Miller als einer der kreativsten Köpfe im individualisieren von Autos. Auffällig ist der Road Runner allemal - und das liegt nicht nur an der orangen Lackierung und den weißen Streifen.
© David Newhardt courtesy of Mecum
Die Front ist verlängert, das Heck liegt höher.
© David Newhardt courtesy of Mecum
Das Auto ging auf Promotion-Tour für die 1971er-Modelle, fuhr bis heute nur 1.300 Meilen und ist komplett unrestauriert.
© David Newhardt courtesy of Mecum
In die Heckklappe ist ein Spoiler integriert.
© David Newhardt courtesy of Mecum
Den seitlichen Positionslampen verdankt das Auto den Spitznamen "Chicken Head Car".
© David Newhardt courtesy of Mecum
Der V8 atmet durch vier Endrohre aus.
© David Newhardt courtesy of Mecum
Innen ist der Road Runner recht unspektakulär gestaltet.
© David Newhardt courtesy of Mecum
Ein Logo auf der Dekorleiste nennt den berühmten Namen des Plymouth. Die Rechte für die Comicfigur hatte Plymouth von Warner Bros. gekauft.
© David Newhardt courtesy of Mecum
Die Kraft überträgt ein Dreigang-Automatikgetriebe auf die Hinterachse.
© David Newhardt courtesy of Mecum
Auf dem Luftfilter: Name und Logo des Sondermodells.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 3 Legendäre 5-Zylinder-Motoren Das sind die besten Fünfzylinder-Motoren der Welt 4 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 5 Oldtimer-Preise fallen Ferrari 250 GT verliert 8 Millionen in 8 Jahren