Im Frühsommer 2022 hat der Verkauf eines von zwei Uhlenhaut Coupé im Mercedes-Benz Museum eine neue Dimension eröffnet, und doch blieb vieles gleich. Weil singuläre Ereignisse zwar Sensationen sein mögen, aber deshalb ja Gesetzmäßigkeiten nicht umstürzen können. Das gilt für den Markt klassischer Automobile nicht weniger als für das gesamte Universum.
Bis in den Mai 2022 war ein Ferrari 250 GTO von 1962 der teuerste öffentlich gehandelte Gebrauchtwagen gewesen, nachdem er 2018 bei einer Auktion für 44,5 Millionen Euro einen neuen Besitzer gefunden hatte. Teuer war der Ferrari, weil nicht viele hergestellt worden waren, 36 nur. Weil er eine wichtige Rolle in der Automobil-, speziell in Ferraris Rennhistorie spielt und weil er technisch nicht weniger als ästhetisch herausragend ist. Damit erfüllt er praktisch alle wesentlichen Kriterien, die sich auf die Frage nennen lassen, was einen Oldtimer wertvoll macht, genauer: Was macht einen Oldtimer zu einem wertvollen Oldtimer?