Oldtimer-Versteigerung am 29.12.2021 Gstaad mit Clio-V6

Oldtimer-Versteigerung 29.12.2021 Gstaad
:
Von 911-Ölklappenmodell bis Diablo und Clio-V6

© Oldtimer Galerie Toffen 26 Bilder

Die Oldtimer Galerie Toffen hat kurz vor Jahresende in Gstaad Klassiker von Alfa Romeo bis Renault sowie zwei Nachbauten edler Rennwagen versteigert. Wir haben die Ergebnisse.

Kompletten Artikel anzeigen

Das Schweizer Auktionshaus Oldtimer Galerie aus Toffen bei Bern versteigert traditionell im Frühjahr und Herbst am Stammsitz Old-und Youngtimer. Die Veranstaltung ist eher für bodenständige Preise bekannt. Elitärer geht es während der seit 2017 stattfindenen Auktion am Jahresende in Gstaad zu. Der Ort im Berner Oberland ist bekannt für Sportveranstaltungen, Musikfestivals und teure Geschäfte im autofreien Dorfkern. Zur Classic Car Auction dort bringt das Team um Oldtimer-Galerie-Chef Reinhard Schmidlin deutlich edlere Schätzchen mit – einige der Klassiker kosten sechsstellig. Alfa Romeo, Ferrari, Lamborghini und Porsche sind dieses Jahr die häufigsten Marken. Dazu kommen schnelle US-Cars wie eine Corvette Sting Ray 327, ein Shelby GT 500 und zwei Recreations: ein Jaguar D-Type von Proteus und ein Bugatti 35B von Pur Sang.

James-Bond-Lotus und Puch-Mercedes

© Oldtimer Galerie Toffen

Nein, das ist nicht der Esprit aus dem James Bond von 1977.

Passend zum diesen Herbst angelaufenen James Bond kommt außerdem ein schneeweißer Lotus Esprit S1 unter den Hammer, wie Roger Moore 1977 in "Der Spion, der mich liebte" einen fuhr. Angeblich machte der britische Schauspieler übrigens in Gstaad Urlaub. Allerdings ist der Esprit, der nun versteigert wird, nur deswegen weiß, weil ihn sein voriger Besitzer, ein James-Bond-Fan, in dieser Farbe folieren ließ. Der im Tessin erstmals zugelassene Sportwagen soll umgerechnet zwischen 51.500 und 55.900 Euro kosten. Für eine ähnliche Summe soll sich ein Mercedes 280 GE Cabrio ersteigern lassen, das als Puch 280 GE im Dezember 1983 in die Schweiz geliefert wurde. Kilometerstand und jüngste Reparaturrechnungen sind jeweils fünfstellig: umgerechnet etwa 10.000 Euro wurden investiert, 58.000 Kilometer stehen auf der Uhr. Mit 64.510 Euro erzielte das offene G-Modell einen höheren Preis als erwartet. Der Lotus hingegen wurde nicht verkauft.

© Oldtimer Galerie Toffen

Wird auch versteigert: seltener Ölklappen-Elfer in hellgelb.

Klar, dass bei einer solchen Auktion auch Sechzigerjahre-Sportwagenhelden wie Jaguar E-Type und Porsche 911 unter den Hammer kommen – unter anderem ein seltenes Ölklappenmodell in hellgelb mit 2,4-Liter-S-Motor. Porsche baute den 911 mit der Klappe zum Öleinfüllen in der Seitenwand nur ein Jahr lang; angeblich haben zuviele Kunden und Tankwarte Benzin in den Öltank gefüllt, was dem Motor nicht gut bekam. MIt 155.900 Euro lag der Verkaufspreis für den 911 auf dem erwarteten Niveau.

Dass auch jüngere Klassiker ihren Reiz haben, zeigen drei ganz unterschiedliche Autos: ein Lancia Delta HF Integrale Evo II, ein Lamborghini Diablo VT und ein Renault Clio V6. Die beiden Letztgenannten haben übrigens eine Gemeinsamkeit: einen Mittelmotor in V-Bauweise. Der Lancia Delta Integrale wurde für knapp 100.000 Euro verkauft und der Diablo für 182.780 Euro.

Fazit

Die Oldtimer Galerie Toffen hat Ende Dezember in Gstaad Helden der Sechziger, Siebziger und Neunziger versteigert. Darunter waren etablierte Klassiker wie Porsche 911 und Mercedes G, aber auch jüngere Autos wie Lamborghini Diablo und Renault Clio V6. Nicht alle wurden verkauft, doch bei den verkauften Autos gab es durchaus Preisüberraschungen.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Diese Gebrauchten halten ewig Der Top 20 Gipfel der Haltbarkeit 2 Stellantis legt Werk wochenlang still Produktionsstopp, weil es an Verbrennern mangelt 3 Die neuesten Tricks der Auto-Betrüger Betrug im Namen von Porsche 4 Facelift BMW 5er erwischt Das ist die „Neue“-Business-„Klasse“ 5 E-Autos mit dem besten Preis-Reichweiten-Verhältnis In diesem Ranking ist Tesla noch vorn
Mehr zum Thema Youngtimer