Mitsubishi Space Wagon - Youngtimer Familienvan ab 1.000 €

Mitsubishi Space Wagon ab 1.000 Euro
:
Dieser Familienvan kostet wenig, kann alles

Mitsubishi Space Wagon, Frontansicht © Archiv 19 Bilder

Ein Neuwagen lohnt sich nicht - zumindest für Familien mit kleinen Kindern, die nach jeder Fahrt ein Schlachtfeld hinterlassen. Da tut es auch ein Youngtimer wie der Mitsubishi Space Wagon: der kostet wenig - und kann fast alles.

Kompletten Artikel anzeigen

Auch wenn viele den Renault Espace als ersten Van ansehen - Mitsubishi (und andere Hersteller wie Honda und Nissan) war 1983 früher dran. Mit "Space Wagon" hatten die Japaner zudem einen treffenden Modellnamen gefunden - sie hätten nur noch ein "Rusty" davor setzen müssen, denn das Blech des Mitsubishi Space Wagon verwandelte sich schneller in Blätterteig, als es die Werkstatt schweißen konnte.

Zweite Mitsubishi Space Wagon-Generation mit besserem Rostschutz

Doch die Japaner lernten schnell dazu - zumindest die Sache mit dem Rost hatte Mitsubishi bei der zweiten Generation des Space Wagon besser im Griff. Ab 1991 wurde die Neuauflage - in Deutschland weitgehend unbemerkt - verkauft. Die Karosserie des N30, der auch in Korea als Hyundai und Galloper Santamo zweitverwertet wurde, ist deutlich gefälliger - man könnte auch sagen: langweiliger - gestaltet, das Platzangebot als Fünfsitzer dafür ordentlich.

Eher Hochdach-Kombi als Van

Ist allerdings die volle Bestuhlung ausgeklappt, reicht der Kofferraum des Mitsubishi Space Wagon im Heck nur noch für die Kulturbeutel der Besatzung - ein normaler Kombi kann das fast genauso gut. Nennen wir den Space Wagon also besser Hochdach-Kombi, erst dann können wir ihn guten Gewissens als Lifestyle-Trendsetter bezeichnen.

© Archiv

1991 wurde die zweite Generation mit dem internen Kürzel N30 vorgestellt.

Ideales Familienauto für Pragmatiker

Der Innenraum des Mitsubishi Space Wagon entspricht dem japanischen Standard der 80er: Dominiert wird er von reichlich Hartplastik mit großzügigen Passungen, es gibt keine haptischen Schmeicheleien und Überraschungen, dafür sachlich gestaltete Instrumente und Bezugsstoffe, die grenzdebiles Blinzeln hervorrufen. Doch Pragmatiker wissen ja: Es ist egal, wie ein Auto von außen aussieht und welche Stoffarben die Sitze haben. Wenn man am Steuer sitzt, schaut man auf die Straße.

Und das gelingt im Mitsubishi Space Wagon besonders gut, denn die Front fällt recht steil ab und man sieht von dem Auto durch die große Windschutzscheibe nichts.

Dünne, aber ausreichende Motorenpalette

Zunächst treiben 1,8-Liter-Vierzylinder mit 122 und 75 PS (Turbodiesel) den Mitsubishi Space Wagon an. 1992 wird der Hubraum auf 2,0 Liter vergrößert. Die Leistung steigt auf 133 und 82 PS, und zumindest der Benziner sorgt für flotte Fahrleistungen.

Die langlebigen Motoren machen kaum Probleme: Fast alle angebotenen Mitsubishi Space Wagon haben weit über 200.000 km auf der Uhr. Die Underdogs sind dankbare Exoten, die nach pragmatischen Menschen mit starkem Selbstbewusstsein suchen.

© Archiv

Typisch japanisch: Im Innenraum gibt es eine Menge Hartplastik und wenige Fragen.

So viel kostet der Mitsubishi Space Wagon

Mutige können schon für deutlich unter 1.000 Euro glücklich werden. Das Angebot ist groß, die Laufleistungen bei den günstigen Mitsubishi Space Wagon hoch. Doch bei den robusten Motoren kann man - sofern sie Scheckheft gepflegt sind - auch zugreifen.

Als günstiges Winterauto bietet sich der Mitsubishi Space Wagon zudem mit seinem Vorderradantrieb und Klimaanlage an. Soll es ein rostfreies, gepflegtes Exemplar mit weniger als 150.000 km sein, sollte man mit etwa 1.750 Euro rechnen.

© Mitsubishi

Mit dem N50 (gebaut von 1998 bis 2004) endete die Ära Space Wagon. Er wurde vom Grandis abgelöst.

Fazit

Mit dem Mitsubishi Space Wagon kann man nicht den Nachbarn oder Kollegen beeindrucken - aber die eigenen Kinder. Denn Platz gibt es für so einen Kompaktwagen reichlich. Dazu kostet er sehr wenig und hält einiges aus. Die robusten Motoren - Benziner und Diesel - sind nur mutwillig klein zu kriegen. Also am besten ein gut gepflegtes Auto mit durchgestempeltem Checkheft suchen und die Kinder beeindrucken.

Tabelle (techn. Daten)

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 VW Phaeton als Gebrauchtwagen Phaeton gebraucht – gewagt oder für ewig gut? 2 Luxus-Van Mercedes Vision V Die Maybach-V-Klasse rollt den 65-Zoll-Screen aus 3 Porsche 911 Carrera GTS Cabriolet Spirit 70 Dieser Porsche 911 bringt das Pascha-Muster zurück 4 Neuer Kult-Trend – Kei-Trucks aus Japan Diese supergünstigen Mini-Trucks muss man lieben 5 Toyota bZ7 Elektro-Limousine Toyotas neues E-Flaggschiff
Mehr zum Thema Gebrauchtwagen