Meyers Manx: Kleine Evolution für den Buggy

Meyers Manx
:
Kleine Evolution für den Buggy

© Ingo Barenschee 9 Bilder

Der im Grunde genommen seit den 1960er-Jahren angebotene Kit für den legendären Buggy wurde sanft modernisiert.

Kompletten Artikel anzeigen

Der Meyers Manx gilt vielen als der Ur-Buggy schlechthin. Schon seit den 1960er-Jahren wird er als Kitcar angeboten, wobei der Bausatz kaum mehr als die Fiberglaswanne, das Armaturenbrett sowie einige wenige Anbauteile umfasst.

Endlich mit Staufach

2023 erhält dieser Bausatz seine wohl erste Modellpflege. Unter dem Titel Remastered bietet Meyers Manx einen leicht überarbeiteten Buggy-Bausatz an. Revolutionäres wird allerdings nicht geboten. Highlight der Modellpflege ist das in den hinteren Bereich der Karosseriewanne integrierte abschließbare Staufach.

© Meyers Manx

Das Staufach im Heck ist abschließbar.

Dazu kommen noch ein paar Leerrohre unter der Armaturentafel, die beim Verlegen der Elektrik Hilfestellung geben sollen. Erweitert hat Meyers Manx auch den Farbfächer für die Fiberglasschale, die jetzt gegen Aufpreis in zahlreichen Metallic-Tönen geordert werden kann.

© Manx Meyers
Meyers Manx 2.0 Electric Elektro-Buggy mit deftigem Preis

Insgesamt soll der gesamte Bausatz dank 3D-Scans und digital gesteuerter Werkzeuge deutlich maßgenauer daherkommen als bislang. Entsprechend müssen Selberbauer weniger nacharbeiten. Alle VW-Käfer-Teile für die Komplettierung eines Meyers Manx müssen Kunden aber weiterhin selbst besorgen.

Das neue Basiskit für den Meyers Manx wird zum Preis von 5.995 Dollar – aktuell umgerechnet rund 5.600 Euro – angeboten.

Fazit

Eine Ikone zu verbessern, ist ein schweres Unterfangen. Meyers Manx hat sich bei seinem legendären Buggy entsprechend auf die Ergänzung eines Staufachs sowie eine verbesserte Fertigungsqualität samt neuer Farben beschränkt. Das muss reichen für die nächsten 60 Jahre.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Was tun mit dem Ford-Ölbad-Zahnriemen? Alles zu Ford-Problemmotoren mit Ölbad-Zahnriemen 2 Audi A6 Avant endlich gefahren Warum der Basis-Benziner der heimliche Star ist 3 KGM Tivoli Nomad (2025) Günstig wie ein Dacia Duster, aber besser ausgestattet 4 Porsche 911 GT3 RS Sonderwunsch Individualisierung kostet sechsstellig 5 Zukunft von Alfa Romeo und Maserati Stellantis prüft Trennung von Alfa und Maserati
Mehr zum Thema Roadster