Einer der häufigsten Oldtimer Deutschlands ist der Mercedes W 123. Die von 1976 bis 1985 in Sindelfingen und Bremen produzierte Baureihe lief 2,7-Millionen-mal vom Band und ist bis heute die E-Klasse -Generation mit der höchsten Stückzahl.
Den höchsten Anteil haben die Limousinen, doch teurer wurde vor allem das T-Modell. Der erste Mercedes-Kombi hat neben der historischen Bedeutung eine praktische Seite – und er hat die höchste Wertsteigerung erfahren. Das hat einen Grund: Weil er so robust ist, wurde vor allem der Kombi im Alltag oft hart rangenommen.
Doch auch Limousinen wurden nicht geschont: Vor allem die Diesel sammelten nicht selten Hunderttausende Kilometer und gingen dann ins Ausland. Robust und wartungsfreundlich wie er ist, lässt sich ein W 123 lange mit einfachen Mitteln am Laufen halten. Den Coupés blieb ein hartes Schicksal meist erspart.