Mercedes W123 200D bis 280E (1975 bis 1986): Kaufberatung

Mercedes W123 200D bis 280E (1975 bis 1986)
Deutschlands liebster Oldtimer in der Kaufberatung

Inhalt von

Opa fuhr W 123, Bauer Franz auch, die meisten Taxler und natürlich unser spießiger Vermieter. Immerhin entschied sich Anton S. für einen 280 E mit Automatik, er war ja Bauunternehmer und musste nicht so wahnsinnig aufs Geld achten. Das Schönste daran: Der Sound des Reihensechszylinders ließ jedes Mal sanft die Scheiben erzittern, wenn die Limousine in die Garage fuhr. So etwas prägt.

Jugenderinnerungen an ein ganz besonderes Automobil hat wohl jeder. Dass die Mercedes-Mittelklasse bei vielen Menschen eine Rolle spielt, liegt an ihrer Verbreitung. Neben Käfer, Golf und Kadett machte sich ab 1976 der W 123 auf unseren Straßen so richtig breit.

Historie

Als Nachfolger des W 114/115 musste der W 123 ambitionierte Ziele erfüllen. Schließlich verkaufte sich der von 1968 bis 1976 gebaute Strich-Acht vorzüglich: Knapp zwei Millionen Autos gingen in die ganze Welt. Doch der W 123 war praktisch vom Start weg äußerst beliebt, wie die langen Lieferfristen belegen. Ähnlich wie beim Vorgänger waren die Kunden bereit, auf manche Modellvarianten jahrelang zu warten. Das schicke Coupé galt eine gewisse Zeit lang als das Auto mit der längsten Lieferzeit überhaupt.