Mercedes W 123 Kombi (1978-85), ab 5.000 €: Erfolgs-Schwabe aus Bremen

Mercedes W 123 Kombi (1978-85), ab 5.000 €
:
Erfolgs-Schwabe aus Bremen

© Archiv 6 Bilder

Ob in Europa, Asien oder Afrika, die 123er-Baureihe ist aus dem Straßenbild nicht wegzutilgen. Großer Beliebtheit erfreut sich vor allem der Kombi, und das hat gute Gründe.

Kompletten Artikel anzeigen

Kombis betrachtete man in Stuttgart-Untertürkheim in den Siebzigern eher als hässliche Stiefkinder für Handwerksbetriebe. Doch das T-Modell verkaufte sich aus dem Stand erheblich besser als gedacht. Verantwortlich ist zum einen der große Kofferraum mit komplett ebenem Ladeboden, aus dem sich bei Bedarf sogar eine dritte Sitzbank für Kinder zaubern lässt.

Das T-Modell des W 123 ist praktisch - und schön

Zum zweiten sah das T-Modell dank seiner eleganten Linienführung nie wie ein Lieferwagen aus. Schließlich sprach sich herum, dass die in Bremen gefertigten Kombis qualitativ besser waren als die Limousinen aus Sindelfingen.

Die Motorenpalette der Benziner reicht vom Zweiliter bis zum 2,8-Liter-Sechszylinder. Extrem sparsam und von legendärer Unzerstörbarkeit ist der 240er-Diesel, der aber mit seinen 72 PS nur stoischen Gemütern anzuraten ist. Ab dem Drei-Liter-Fünfzylinder mit 88 PS lässt sich im Verkehrsfluss mitschwimmen, angemessene Beschleunigung bietet der Drei-Liter-Turbodiesel. Den besten Kompromiss aus Einfachheit, Haltbarkeit, Leistung und Verbrauch bietet der 230 TE. Der größte Vierzlinder-Benziner hat 136 PS und ein maximales Drehmoment von 205 Newtonmeter.

Sollte doch einmal etwas kaputtgehen, keine Sorge: Ersatzteile gibt es oft noch bei der nächsten Mercedes-Niederlassung. Bei Motoren mit hoher Laufleistung sollten die Steuerketten gewechselt werden, die sonst gern reißen. An verborgenen Stellen wie Längsträgern und Hinterachsaufnahme blüht im Verborgenen oft der Rost. Vor dem Kauf also erst mal auf die Hebebühne.

Vorzüge und Nachteile des Mercedes W 123 Kombi

  • Vorzüge: Das T-Modell der Baureihe 123 zeichnet sich aus durch sehr robuste Technik, hohe Alltagstauglichkeit und ordentliches Platzangebot. Große Auswahl, gute Ersatzteilversorgung, günstige Preise.
  • Nachteile: Korrosion an der Karosserie, mitunter ausgeschlagene Lenkgetriebe oder defekte Zentralverriegelung. Mercedes W 123 Kombi mit den kleinen Diesel sind träge.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Skyworth Summer VW T1-Kopie VW-Anwälte werden diesen Bus lieben 2 Günstiger Kombi aus Asien Nissan kopiert den Dacia Jogger 3 A99 Westumfahrung München Autobahn-Ausbau wird über Jahre zur Staufalle 4 Skoda Elroq 85 Sportline im Test Das perfekte Familien-E-Auto? 5 MG Cyber X SUV MG bringt neuen Elektro-SUV auf den Weltmarkt