Mercedes Bremsgerät T50: Ersatzteil für W111, W112, W198

Mercedes baut Bremsgerät T50 nach
:
Neuer Bremskraftverstärker für Flosse und Flügel

Mercedes Bremsgerät T50/24 © Mercedes-Benz Classic

Das Bremsgerät T50/24 und T50/26 ist wieder als Neuteil lieferbar. Der Bremskraftverstärker von Mercedes Classic passt für Heckflosse und Flügeltürer.

Kompletten Artikel anzeigen

Mercedes-Benz Classic Parts fertigt das Bremsgerät T50/26 neu nach. Der Bremskraftverstärker passt für den 300 SL Roadster, den W111 220 SE/SEb, 250 SE/C und den 300 SE, das Topmodell der Heckflossen-Baureihe W111/112. Es ist für 1.309 Euro lieferbar.

120 Einzelteile für ein Bremsgerät

Das Ersatzteil basiert auf dem für 1.309 Euro lieferbaren Bremsgerät T50/24 (Teile-Nr. A.000.430.29.30), der in den Mercedes-Benz "Heckflosse"-Baureihen W110 und W111 eingesetzt wird. Der Bremskraftverstärker kostet 1.566 Euro. Es besteht aus rund 120 Einzelteilen – für alle mussten Lieferanten gefunden werden.

Vier Jahre für die Neuauflage

© Mercedes-Benz Classic

Das Bremsgerät besteht aus etwa 120 Einzelteilen.

Vier Jahre dauerte es, bis der Bremskraftverstärker wieder produziert werden konnte: Lieferanten mussten gesucht und mit Einzelteilzeichnungen aus dem Archiv versorgt werden. Aus den Zeichnungen entstand ein digitales CAD-Modell. "Danach erfolgen Bestimmung und Freigabe aller Materialien", so Mercedes-Benz Classic. Das Gerät wurde außerdem in Langzeittests geprüft.

Schon einmal hatte die Klassiksparte der Marke ein Bremsgerät für Modelle der 50er- und 60er-Jahre neu aufgelegt; 2006 ging es um das ATE 50 und das T50/12 für 300 Sc und SL, 190 SL und Ponton-Modelle sowie den Bus O319. Das Gerät kostete netto 2.500 Euro, ist jedoch aktuell nicht mehr lieferbar.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 3 Legendäre 5-Zylinder-Motoren Das sind die besten Fünfzylinder-Motoren der Welt 4 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 5 Oldtimer-Preise fallen Ferrari 250 GT verliert 8 Millionen in 8 Jahren
Mehr zum Thema Oldtimer