Mercedes C111 II (1970): Design-Studie mit Wankelmotor

50 Jahre Mercedes C111
:
Design-Studie mit Wankelmotor

Mercedes-Benz C111 II Genf 1970 © Mercedes-Benz 30 Bilder

Der C111 war 1970 der spektakulärste Technologieträger von Mercedes-Benz. Kunden stellten Blanko-Schecks aus, um den Sportwagen zu bekommen. Doch Mercedes weigerte sich und der C 111 blieb unverkäuflich.

Kompletten Artikel anzeigen

Der Mercedes C 111 wurde 1969 als Forschungsfahrzeug für Wankelmotoren und Leichtbau-Werkstoffe konstruiert und begeisterte vor allem durch Design und das Flügeltüren-Coupé. Angetrieben wurden die ersten Exemplare von einem Dreischeiben-Wankelmotor (Kammervolumen 600 ccm) mit 280 PS. Mit dieser Leistung konnte eine Höchstgeschwindigkeit von 260 km/h erreicht werden. Typisch für den "Flügeltürer", der von Joseph Gallitzendörfer und Bruno Sacco gestaltet wurde: Die Lackierung im hellen Goldton "Weißherbst". Noch heute ist Mercedes-Benz Classic bei Veranstaltungen wie der Oldtimer-Rallye Silvretta Classic mit einem C111 unterwegs; heute treibt ein 200 PS starker 3,5-Liter-V8 den Mittelmotor-Sportwagen an. Ein Motor, den es so auch in Serienautos wie dem 350 SE W116 gab. Dabei hatte vor fast genau 50 Jahren eine viel spektakulärere Version der Sportwagen-Studie Premiere.

Wankel-C 111 mit 350 PS

Mercedes-Benz C111 II Genf 1970© Mercedes-Benz

Der Wankel-C111 drehte vor 50 Jahren auf einem Rundkurs bei Genf Demorunden.

Die zweite Ausbaustufe mit Vierscheiben-Wankel hat 1970 in Genf Premiere. . Der Rotationskolbenmotor mit dem sachlichen Namen M 905 F mit viermal 602 Kubikzentimeter Kammervolumen toppt seinen Vorgänger mit einer Leistung von 350 PS. Mit diesem Motor in Wagenmitte kommt die magische Grenze von 300 km/h in Reichweite. Journalisten können den Wankel-C 111 vom 12. bis 22. März 1970 nicht nur auf dem Stand von Mercedes-Benz erleben, wo er auf einem eigenen Podest zwischen zwei SL W113 "Pagode" steht: Ein Versuchswagen mit der internen Nummer 31 dreht am 10. Und 11. März 1970 auf dem Circuit de Monthoux Demonstrationsrunden.

Doch Mercedes-Benz beerdigt bald das Wankel-Projekt: Ein 3,5-Liter-V8-Otto aus der Serie ersetzt im Dezember 1970 den Rotationskolbenmotor. Doch der C 111 dient als Basis für weitere Experimentalfahrzeuge und Rekordfahrten.

C 111 nach Ölkrise mit Dieselmotor

Doch die Ölkrise Anfang der Siebziger verschiebt die Prioritäten der Ingenieure. 1976 wird der C 111 mit einem Dieselmotor ausgerüstet, um die Leistungsfähigkeit dieses Selbstzünder-Konzeptes zu verdeutlichen. Zum Einsatz kommt einTurbo- Reihenfünfzylinder mit 190 PS, der den C111-II D auf bis zu 260 km/h beschleunigte.

Eben dieser Motor wurde auch im Rekordfahrzeug C 111-III eingesetzt, allerdings mit einer Leistung von 230 PS, was zu damaligen Zeiten einen sehr hohen Wert darstellte. Dank einer komplett neuen Karosserie mit einem cW-Wert von 0,183 erreichte der Rekord-C-111 eine Geschwindigkeit von 325 km/h.

C 111-Topmodell mit 500 PS und 405 km/h

Das Nonplusultra der C111-Reihe wurde dann 1979 vorgestellt. Nun ging es nicht mehr um Verbrauch oder ein neues Antriebskonzept – jetzt sollten die Rekorde purzeln. Daher nahmen die Motorenbauer einen 4,5-Liter-V8, der seit 1973 auch in S- und SL-Klasse verbaut wurde, und holten aus ihm heraus, was ging. Am Ende der Tuning-Maßnahmen standen 500 PS bei 6.000/min auf dem Prüfstand – und eine Höchstgeschwindigkeit von 405 km/h.

Fazit

Bis heute fasziniert der C 111 mit seiner Form. Technische Besonderheiten wie Wankel- und Dieselmotor, Rekordfahrten und die Geschichte mit Blankoschecks machen den Wagen unvergessen. Noch heute ist die einstige Studie für Menschenaufläufe gut.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Mercedes E450 d T und BMW 540d im Test Traditions-Duell unter den Premium-Kombis 2 Neuer VW Golf R Ami-Golf mit Euro-Paket 3 Osram bringt H11 Nachrüst-LED Jetzt darf jeder LED nachrüsten 4 Motoren-Reglement für 2026 bleibt bestehen Abfuhr für Ferrari und Red Bull 5 Dacia Duster Essential vs. KGM Tivoli Nomad Hier ist der Dacia NICHT der Preis-Leistungs-Sieger
Mehr zum Thema Oldtimer