Motor Klassik trifft Ursula Wehinger (Mercedes)

Motor Klassik trifft Ursula Wehinger (Mercedes)
:
Wie das Mercedes-Museum pünktlich fertig wurde

Motor Klassik trifft... Ursula Wehinger (Mercedes-Benz Museum) © Mercedes-Benz Museum/MKL 16 Bilder

Ursula Wehinger arbeitet seit 40 Jahren bei Mercedes-Benz und weiß fast alles über das Museum. Im Podcast spricht sie über heimliche Heldinnen und fehlende Exponate.

Kompletten Artikel anzeigen

Social Media Inhalt

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Social Media Inhalt

Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle zeigen wir weitere Inhalte, die den Artikel ergänzen. Mit Klick auf den Button geht es weiter zu unserer mobilen Website.

Ursula Wehinger über Fangio, Fenster und heimliche Heldinnen

Leiterin der Museumsentwicklung, so Ursula Wehingers offizieller Titel. Inoffiziell sprechen Mitarbeiterinnen von der "Grande Dame des Museums" – und das kommt nicht von ungefähr: Ursula Wehinger arbeitet seit 40 Jahren "beim Daimler" in der historischen Abteilung und hat schon das alte Museum auf dem Werksgelände in Untertürkheim mitgestaltet. Dort hat sie auch Juan Manuel Fangio getroffen und dessen 80. Geburtstag ausgerichtet. "Er war einfach ein Herr", sagt Wehinger über Fangio. Mit einem feinen Lächeln und Sinn für Humor sowie schwäbischem Witz erzählt die Historikerin, wie sie zum Daimler kam, argentinische Machos bändigte und wofür unebdingt noch ein Fenster ins Museum musste.

Mit der Drohne durch das Mercedes-Benz Museum 3:57 Min.

Wo sich dieses Fenster befindet, verrät Ursula Wehinger nicht. Dafür erzählt sie, wie das neue Museum trotz ehrgeizigen Zeitplans und aufwendiger Bauweise pünktlich fertig wurde. Inzwischen waren 10 Millionen Besucher da – ein "Erfolg, der planbar" war aber dennoch überraschte. Übrigens gab es anfangs sogar Gerüchte beim Daimler, "die bauen ein Automuseum und haben noch nicht einmal einen Aufzug". Die sind natürlich längst widerlegt. Wie kommen also die Exponate in die Ausstellung und welches Auto fehlt? Das alles verrät Ursula Wehinger in der dritten Folge des Podcasts "Motor Klassik trifft..."

Ab sofort jeden Monat neu: Motor Klassik trifft...

MOTOR KLASSIK gibt es seit 35 Jahren zu lesen– und mit dem Podcast auch zu hören. Das neue Format erweitert die seit über einem Jahr erfolgreiche Podcast-Familie von AUTO MOTOR UND SPORT um ein neues Mitglied, das MOOVE, Übersteuern und AUTO MOTOR UND SPORT erklärt perfekt ergänzt.

"Einen besseren Gesprächspartner als Manfred Jantke hätte es für die erste Folge nicht geben können", sagen Dirk Johae und Andreas Of, die sich den Podcast ausgedacht haben. Der Podcast "Motor Klassik trifft..." erscheint jeden Monat neu.

Und noch etwas: Exklusiv für unsere Podcasthörer haben wir ein besonderes Angebot. Auf http://www.motorpresse-aktion.de/ams können Sie sich eine Gratisausgabe der aktuellen auto motor und sport bestellen, ganz unverbindlich und ohne Abo.

Holen Sie sich die auto motor sport!

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Mercedes E450 d T und BMW 540d im Test Traditions-Duell unter den Premium-Kombis 2 Neuer VW Golf R Ami-Golf mit Euro-Paket 3 Osram bringt H11 Nachrüst-LED Jetzt darf jeder LED nachrüsten 4 Motoren-Reglement für 2026 bleibt bestehen Abfuhr für Ferrari und Red Bull 5 Lepas Kompakt-SUV Preis-Attacke auf den Dacia Duster