Alfa Romeo Tipo 33 Stradale: Remake von MAT

MAT Alfa Romeo Tipo 33 Stradale
:
Remake einer Design-Ikone

© 2mlcstudio x supercarownerscircle/MAT 13 Bilder

Der Tipo 33 Stradale von 1967 gilt als schönster Alfa Romeo aller bisheriger Zeiten. Die Turiner Firma MAT baut ihn neu auf – auf Wunsch mit mehr Leistung.

Kompletten Artikel anzeigen

Es war ein Meisterwerk, das Alfa Romeo 1967 während der Sportwagenshow in Monza präsentierte: Die Technik eines Rennwagens, knapp verhüllt von rot lackierten Aluminiumblechen.

Rennmotor mit 230 PS

Franco Scaglione hat mit dem Tipo 33 Stradale einen Sportwagen entworfen, der mit knappen Überhängen, flacher Silhouette und kräftigen Radläufen schon im Stand so schnell aussieht, wie er tatsächlich fährt: Hinter der Fahrerkabine brüllt ein Zweiliter-Achtzylinder-Rennmotor 230 PS heraus. So viel Leistung hat heute jeder auftoupierte Kleinwagen. Aber heutige Kleinwagen wiegen eben auch nicht 700 Kilogramm, sondern eher das Doppelte.

© Alfa Romeo
Alfa Romeo 33 Stradale für 3 Mio. Euro So klingt der exklusive Alfa

In den Sechziger-Jahren, als eine Giulia mit 100 PS schneller fährt als vieles um sie herum und Alfa Romeo frisches Geld in die Kassen spült, sind sechs Sekunden von null auf 100 km/h und 260 km/h Höchstgeschwindigkeit Spitzenwerte. Weil der Tipo 33 Stradale mit zehn Millionen Lire spitzenmäßig viel kostet, bleibt seine Verbreitung gering: Nur 18 Chassis baut Alfa, etwa ein Dutzend werden mit der Scaglione-Karosserie fertiggestellt. Kommt heute eines der Autos auf den Markt, geht es geschätzt um siebenstellige Summen. Noch dazu ist jedes einzelne Modell etwas anders – je nachdem, was der Kunde wollte. Was also tun, wenn man einen Tipo 33 Stradale möchte?

12.000 Stunden Arbeit

Manifattura Automobili Torino, vom ehemaligen Abteilungsleiter für Sonderprojekte bei Pininfarina gegründet und durch den Aufbau von Remakes sowie Kleinserien an heikle Projekte gewöhnt, hat eine Lösung: Die neue "Jewelry"-Linie startet mit einem Remake des Tipo 33 Stradale. In 12.000 Arbeitsstunden bauen die Mitarbeiter einen Rahmen, klopfen nach traditionellen Methoden eine Aluminiumkarosserie für den nach modernen Erkenntnissen gefertigten Rahmen.

© Andrea Castiglione, Steffen Hess, Marco Zafferana, Christian Schütz, Sergio La Gattuta 14 Bilder

Je nach Ausstattung wiegt der MAT-Stradale etwa 200 Kilogramm mehr als das Original, aber immer noch weniger als eine Tonne. Der Kunde bestimmt mit, was er haben will – ähnlich wie damals bei Alfa Romeo. Der Käufer des ersten Remakes wollte einen Dreiliter-V8 statt des 2,6-Liters aus dem Montreal. Hat er bekommen. Sein Auto leistet nun 300 PS. Was das gekostet hat, verrät MAT nicht.

Fazit

Mit viel Gefühl für die originale Vorlage baut MAT, eine Firma in Turin, den Alfa Romeo Tipo 33 Stradale neu auf. Frevel? Nein, völlig in Ordnung, denn das Remake des seltenen Originals behauptet gar nicht, echt zu sein und lässt auch den Versuch sein, das ikonische Design zu übertreffen.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Diese Gebrauchten halten ewig Der Top 20 Gipfel der Haltbarkeit 2 US-Autozölle von 25 Prozent VW macht 25%-Verteuerung mit Aufklebern deutlich 3 Haas findet den Fehler Wunder-Upgrade ohne Windkanal 4 Kia Sorento 1.6 T-GDI PHEV im Test Sparsam und stark? Dieser SUV will beides können 5 Mercedes eArocs 400 Elektro-Schleicher für die Baustelle
Mehr zum Thema Sportwagen