Zugegeben, ich mag keine Vans. Für mich ist das Thema mit einem Volkswagen T4 2.5 TDI für alle Zeiten bestens gelöst. Geräumig, leistungsfähig, solide, und in der Linie steckt ein Hauch vom Passat-Nasenbär, meinem Lieblingskombi.
Aber dieser typische VW-Bus, ein Auto-Urmeter nach DIN-Norm, wäre zu fantasielos. Da fiel mir der Lancia Zeta plötzlich ein, schließlich sah ich unlängst die Version 2.0 Turbo für 1.350 Euro auf dem Kiesplatz: „Guter Zustand, fahrbereit“. Und genau das hat mich zur Probefahrt inspiriert.

Prestige-Van mit viel Leistung
Ein Exote zweifellos, aber er spielt die begehrte Außenseiterrolle des luxuriösen Prestige-Vans mit viel Leistung. Damit bietet der Zeta genau das, was fanatische Limousinenfreunde wie mich notfalls mit dieser seltsamen Fahrzeuggattung versöhnt. Außerdem hat der Zeta einen erstklassigen Stammbaum. Er lässt sich nämlich in direkter Linie zur Italdesign-Studie Megagamma von1978 zurückverfolgen. Womit sich Automobilhistorikern die Frage stellt: „Wer hat's erfunden?“
Nicht Nissan Prairie, Mitsubishi Space Wagon oder Renault Espace, sondern Lancia Megagamma hieß die erste Großraum-Limousine modernen Frontantrieb-Zuschnitts. Leider kam er erst 16 Jahre später und statt auf exklusiver Gamma-Plattform mit Fiat-Baukastentechnik mit Starrachse hinten. Eurovan nennt sich das Joint Venture, das munter Zeta-Zwillinge in Gestalt des Fiat Ulysse, des Peugeot 806 und des Citroën Evasion zeugte.

Lancia Zeta kostete mehr als 60.000 Mark
Mir ist der Lancia Zeta der Liebste unter den Großraum-Tipo-4, stilistisch zeigt er ein klares Gesicht, was nicht jedem Van gelingt. Er fährt sich angenehm, ist leise, temperamentvoll und komfortabel. Seine ledergepolsterte Ausstattung wirkt gediegen. Schließlich war er mit 60.450 Mark der mit Abstand teuerste Eurovan. Rostprobleme sind selten, der Zeta ist vollverzinkt, und der niedrig belastete Turbomotor hält ewig.

So viel kostet der Lancia Zeta heute
Der Lancia Zeta hat auch heute noch die Nase vorn, wenn es um die Marktpreise geht. Gepflegte Exemplare kosten um die 2.500 Euro. Von den gepflegten Fahrzeugen gibt es allerdings wenige. Denn wegen der robusten Bauweise und der Zuladung von rund 800 kg wurden viele Eurovans als Baufahrzeuge genutzt. Es ist ja auch so einfach: Am Freitag alle Sitze raus, am Wochenende Baumateriel transportieren, am Sonntag Abend die Sitze wieder rein. So etwas hinterlässt natürlich seine Spuren.
Citroën Evasion, Peugeot 806 und Fiat Ulysse sind etwas günstiger als der Zeta. Bei ihnen beginnen die Preise für ordentliche Exemplare bei etwa 1.500 Euro.
Lancia Z 2.0 Turbo | |
Grundpreis | 28.535 € |
Außenmaße | 4463 x 1834 x 1714 mm |
Kofferraumvolumen | 340 bis 3300 l |
Hubraum / Motor | 1998 cm³ / 4-Zylinder |
Leistung | 108 kW / 147 PS bei 5300 U/min |
Höchstgeschwindigkeit | 195 km/h |
Verbrauch | 11,1 l/100 km |