Lamborghini Polo Storico restauriert Jean Todts Miura SV

Lamborghini Miura SV Polo Storico
:
Jean Todts neuer alter Lamborghini

Lamborghini Miura SV Polo Storico Jean Todt (2019) © Remi Dargegen

Lamborghinis Klassikersparte Polo Storico hat einen Miura SV restauriert. Der Besitzer des Sportwagens, FIA-Präsident Jean Todt, bekam die Schlüssel zu seinem neuen alten Auto während der Rétromobile in Paris.

Kompletten Artikel anzeigen

Polo Storico, die Klassikersparte von Lamborghini, hat während der Rétromobile einen restaurierten Miura SV an seinen Besitzer übergeben: Der rote Sportwagen gehört Jean Todt, dem ehemaligen Ferrari-Teamchef und heutigen FIA-Präsidenten. Das Auto mit der Fahrgestellnummer 3673 wurde am 11. November 1972 fertiggestellt und erhielt die Fahrgestellnummer eines Miura S von 1968, der bei einem Unfall zerstört wurde. Die Wiederverwendung bereits vergebener Fahrgestellnummern war unter den Sportwagenherstellern der damaligen Zeit keine seltene Praxis, zum einen aus steuerlichen Gründen, um dem Kunden die in einigen Ländern geltenden extrem hohen Importsteuern auf Neufahrzeuge zu ersparen, zum anderen aus praktischen Gründen, da das Fahrzeug sowohl die Zulassung als auch die entsprechenden Fahrzeugdokumente behalten konnte.

Miura SV von 1972

Lamborghini Miura SV - 50 Jahre - Fahrbericht - Sportwagen - V12 © Charlee Magee/Lamborghini
Fahrbericht Lamborghini Miura nach 50 Jahren Geburtstagsausfahrt mit dem V12-Oldtimer

Der Miura SV mit Fahrgestellnummer 3673 wurde Ende 1972 an seinen Erstbesitzer in Südafrika ausgeliefert: lackiert in Rosso Corsa mit goldfarbenem Schweller und einem Interieur aus schwarzem Leder. Genau diese Farbgebung hat das Auto auch heute wieder. Während der 13 Monate dauernden Restaurierung wurde das Fahrzeug zerlegt und überprüft: von den Kennzeichnungen an Fahrgestell, Karosserie und Interieur bis hin zu den Nummerierungen und Datierungen auf sämtlichen Bauteilen. Dabei kontrollierten die Mitarbeiter die Übereinstimmung mit den Angaben in den Montageanleitungen des Fahrzeugs aus dem Archiv. Bei seiner Ankunft in Sant’Agata Bolognese war der Miura SV zwar vollständig erhalten, hatte jedoch deutliche Gebrauchsspuren. Das Polo Storico hat nach eigenen Angaben das Ziel, so viel Substanz wie möglich zu erhalten, um die Authentizität zu bewahren. Darum sollen Teile instandgesetzt statt getauscht werden.

© Remi Dargegen
Lamborghini hat einen Miura SV von 1972 restauriert.
© Remi Dargegen
Das Programm Polo Storico ist für alle Klassiker bis Baujahr 2001 zuständig.
© Remi Dargegen
Den 1972 gebauten Miura hat Lamborghini in Paris an seinen neuen Besitzer übergeben.
© Remi Dargegen
Ausgeliefert wurde der Sportwagen 1972 nach Südafrika.
© Remi Dargegen
Damals war er in Rosso Corsa lackiert und hatte goldfarbene Schweller und Räder. Genau so ist er auch heute wieder lackiert.
© Remi Dargegen
Der Miura hat einen quer eingebauten V12-Mittelmotor mit 3,9 Litern Hubraum und 395 PS.
© Remi Dargegen
Der 1971 vorgestellte Miura SV läuft laut Werk 295 km/h.
© Remi Dargegen
Lackiert ist der von Lamborghini restaurierte Miura in Rosso Corsa.
© Remi Dargegen
Schweller und Räder sind goldfarben lackiert.
© Remi Dargegen
Die Form ist so spektakulär wie die Position des Motors.
© Remi Dargegen
Details wie die Heckjalousie inspirierten die Zubehörindustrie bis tief in die 1908er-Jahre.
© Remi Dargegen
Marcello Gandini entwarf für den von Gian Paolo Dallara konstruierten Miura eine frivole Form mit erschütternd schlichten Details.
© Remi Dargegen
Lamborghini packte den Motor quer zwischen Passagiere und Hinterachse.
© Remi Dargegen
Im Werk wurde der Miura mit der Fahrgestellnummer 3673 wieder auf Vordermann gebracht.
© Remi Dargegen
Die Fahrgestellnummer 3673 gehörte ursprünglich einem Miura S von 1968. Der war jedoch verunfallt und Lamborghini nutzte die freigewordene Fahrgestellnummer ein zweites Mal.
© Remi Dargegen
13 Monate dauerte die Restaurierung.
© Remi Dargegen
Getauscht wurden nur Teile, die nicht mehr zu retten waren.
© Remi Dargegen
Das Auto wurde komplett zerlegt, alles überprüft, überarbeitet oder ersetzt.
© Remi Dargegen
Von den Spuren, die die Jahre hinterlassen haben, ist nichts mehr zu sehen.
© Remi Dargegen
Ob Jean Todt wohl lieber eine Kassette ins Becker Mexico steckt oder dem V12 zuhört? Wir wissen es nicht.
© Remi Dargegen
Präsentiert wurde der Miura vom 6. bis 10. Februar 2019 während der Rétromobile auf dem Stand von Lamborghini.
© Remi Dargegen
Ein aktuelles Projekt ist der 400 GT eines kanadischen Sammlers.
© Remi Dargegen
Was die Restaurierung kostet, ist nicht bekannt. Classic Analytics listet einen Miura SV im Zustand 1 bei 2,1 Millionen Euro.
© Remi Dargegen
Das Team hat unterschrieben.
© Remi Dargegen
Das Team von lamborghini mit dem Miura-Besitzer, FIA-Präsident Jean Todt.
© Remi Dargegen
Lamborghini-Chef Stefano Domenicali (links) übergab den Schlüssel an Jean Todt.

Dieser Artikel kann Links zu Anbietern enthalten, von denen auto motor und sport eine Provision erhalten kann (sog. „Affiliate-Links“). Weiterführende Informationen hier.

Meist gelesen 1 Dacia Duster und Suzuki Vitara im Test Welcher Discount-SUV ist besser? 2 Dacia Bigster endlich gefahren Günstiger Riese mit überraschendem Komfort 3 Legendäre 5-Zylinder-Motoren Das sind die besten Fünfzylinder-Motoren der Welt 4 Skoda Kamiq 1.0 TSI im Test Wie gut ist das Basismodell? 5 Oldtimer-Preise fallen Ferrari 250 GT verliert 8 Millionen in 8 Jahren
Mehr zum Thema Sportwagen